16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Die Debeka­-Gruppe legt großen Wert auf die Aus-­ und Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sämtliche Aktivitäten werden in der Debeka­ Akademie gebündelt und koordiniert. Bundesweit arbeiten mehr als 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Debeka-­Akademie. Sie gilt als Dienstleister aller Mitarbeiter in Sachen Aus-­ und Weiterbildung sowie der beruflichen Förderung. Ihr Seminarprogramm bietet ein breites Spektrum an internen Weiterbildungsmaßnahmen zu verschiedenen Themengebieten. Die Debeka-Akademie betreibt außerdem für den Wissenstransfer eine E-Learning-Plattform, für die eigene Lernmedien entwickelt werden. Das Seminar- und E-Learning-Angebot – oft zu Blended Learning kombiniert – umfasst nahezu alle Aufgabengebiete und Tätigkeitsfelder im Unternehmen. Darüber hinaus fördert die Debeka­-Gruppe externe Weiterbildungen (z. B. Fachwirt, Bachelor, Master, Aktuar, etc.) und unterstützt ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, diese erfolgreich zu absolvieren. Die Debeka-­Akademie ist hierbei ihr Bildungsberater, Bildungsarchitekt und Bildungspartner.  

Die regelmäßige Weiterbildung erfolgt bei der Debeka auf der Grundlage des Branchenstandards von gut beraten. Damit weisen wir für alle vertrieblich tätigen Mitarbeiter im Innen-­ und Außendienst die Erfüllung der gesetzlich geforderten Weiterbildungspflicht von 15 Stunden Bildungszeit im Jahr nach. Darüber hinaus erfüllen alle Mitarbeiter, die hauptberuflich in mehreren Sparten beratend tätig sind, den höheren Weiterbildungsstandard von gut beraten, was einer Bildungszeit von 150 Stunden in fünf Jahren entspricht.

Die individuellen Entwicklungsmöglichkeiten ermitteln Mitarbeiter und Vorgesetzte in regelmäßigen Beurteilungsgesprächen. Für den internen Wissenstransfer bietet die Debeka­-Akademie Weiterbildungsmaßnahmen an und entwickelt E-­Learning-­Programme, die über das Debeka Lernportal durchgeführt werden.  

Eine frühzeitige Bedarfsanalyse in der Personalplanung gewährleistet, dass künftig vakante Positionen von Führungskräften rechtzeitig besetzt werden. Zur Identifizierung von Potenzialträgern werden regelmäßig Veranstaltungen, z. B. Orientierungsworkshop und Assessment­-Center angeboten und mehrdimensionale Feedbackverfahren (Führungskraft, Beobachter, Teilnehmer, Selbsteinschätzung) eingesetzt. Dies ermöglicht den ausgewählten Potenzialträgern einen sicheren Einstieg in ihre künftige Aufgaben. Die Seminare des Personalentwicklungsprogrammes der Akademie – die von hierfür eigens ausgebildeten Trainern durchgeführt werden – sorgen begleitend für eine gründliche Qualifizierung.  

Die Debeka bildet kontinuierlich junge Menschen aus und bietet ihnen sehr gute Übernahmechancen. Somit kompensiert sie das altersbedingte Ausscheiden von Mitarbeitern und sichert die Nachbesetzung von Stellen aus den eigenen Reihen.  

Für die Debeka sind die Zufriedenheit der Mitarbeiter von großer Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Für die allgemeine Leistungsfähigkeit und die Anforderungen im Berufsleben ist ihre Gesundheit eine wesentliche Voraussetzung. Das betriebliche Gesundheitsmanagement trägt mit zahlreichen Maßnahmen und Angeboten zum Erhalt der Gesundheit bei. Dazu gehören u. a. eine stetige Überprüfung der Arbeitsbedingungen, arbeitsmedizinische Sprechstunden und das betriebliche Eingliederungsmanagement. In der Hauptverwaltung stehen darüber hinaus Kurse und Angebote für Sport, Bewegung, Entspannung und Ernährung zur Verfügung. Spezielle Gesundheitstage und Aktionen schaffen zusätzlich ein Bewusstsein für wichtige Themen.

Wesentliche Risiken, die sich negativ auf die Qualifizierung auswirken, gibt es (derzeit) nicht. Über die Einhaltung des Standards gut beraten und die verpflichtend zu absolvierenden Weiterbildungsprogramme wird eine stetige Qualifizierung sichergestellt und dokumentiert.
Die Zielerreichung für die Weiterbildung ist in den Leistungsindikatoren (Weiterbildungsstunden) dargestellt.