Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Qualifizierung – Strategien, Maßnahmen und Ziele
ITAD-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern wird die Teilnahme an Schulungen, Fort- und Weiterbildungen ermöglicht, auch im Bereich der nachhaltigen Entwicklung.
Im Rahmen der Erstellung der ersten DNK-Erklärung (Berichtsjahr 2017) erfolgte eine Schulung des gesamten Teams in der ITAD-Geschäftsstelle.
Im Berichtsjahr 2019 hat der ITAD-Verantwortliche für Nachhaltigkeit zur Vorbereitung des Projekts „Nachhaltige Gestaltung des Betriebsgeländes“ am Dialogforum „Unternehmen Biologische Vielfalt 2020“ teilgenommen.
Durchgeführt wurde zudem im Dezember 2019 eine Schulung der Geschäftsstellenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter in den Bereichen Arbeitnehmerrechte, Chancengerechtigkeit und Qualifizierung im Kontext Nachhaltigkeit.
Der Austausch mit wissenschaftlichen Instituten, Kooperationspartnern, politischen Akteuren trägt zur kontinuierlichen Schulung und Wissensaneignung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei. Gleiches gilt für die Teilnahme an Kongressen, Workshops etc., die dem Kompetenzzuwachs ebenso dienen wie der Netzwerkarbeit.
Zu den Zielen im Bereich Qualifizierung gehören zunehmend Inhouse-Schulungen, die effizient, bedarfsgerecht und anwendungsbezogen in der ITAD-Geschäftsstelle durchgeführt werden.
ITAD steht auch im Jahr 2020 für Schulungen in Mitgliedsunternehmen und Verbänden wie dem VKU etc. zur Verfügung.
Der Konferenzraum der ITAD kann von Mitgliedsunternehmen für Besprechungen und Qualifizierungen genutzt werden.
Aufgrund der geringen Mitarbeiterzahl sind keine weiteren Maßnahmen oder Ziele für das Berichtsjahr zu nennen.
Risiken
Schulungen, Fort- und Weiterbildungen sind in Absprache mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern so zu wählen und gestalten, dass diese nicht zu Überforderungen führen. Daher werden u.a. die oben genannten Inhouse-Schulungen durchgeführt.