16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Wie schon ausführlich beschrieben, unterliegt die Kreissparkasse Syke dem TVÖD-S (s. Kriterium 14). Dieser regelt u.a. auch die Arbeitnehmerrechte. Bei der Kreissparkasse Syke arbeiten zum Stichtag 31.12.2020 651 Mitarbeiter. Soziale Aspekte wie (Alters-)Teilzeit, sowie Wiedereingliederung nach langer Krankheit sind Eckpunkte unserer Personalarbeit. Durch unser Gleitzeitmodell, das mobile Arbeiten sowie die Option zum Kauf von zusätzlichen Urlaubstagen unterstützen wir die Mitarbeiter, Arbeit und Familie in einen optimalen Einklang zu bringen.
Wir fördern unsere Mitarbeiter und geben ihnen die Möglichkeit, diverse Weiterbildungsmaßnahmen im eigenen Haus sowie innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe zu besuchen. Allen geeigneten Auszubildenden wird nach der Ausbildung eine Weiterbeschäftigung angeboten. Fortbildungsmöglichkeiten bestehen zum Sparkassen-Fachwirt sowie zum Sparkassen-Betriebswirt. Dazu gibt es unterschiedliche Fachseminare, deren Themenschwerpunkte einzelne Stabsbereiche zum Ziel haben. Das Ziel der Kreissparkasse ist es, ein auf Dauer angelegtes Beschäftigungsverhältnis mit unseren Mitarbeitern zu erreichen. Die durchschnittliche Beschäftigungsdauer in unserem Unternehmen beträgt per 30.12.2020 23 Jahre.
In unserer Geschäftsstrategie haben wir in 2021 hierzu u.a. die folgenden Ziele definiert:
Ein Personalabbau findet über die normale Fluktuation ohne gesonderte Abbauprogramme statt. Weitere Ziele sind das Vorhalten von qualifiziertem Personal auf allen Ebenen, insbesondere Gewinnung und Bindung von Nachwuchskräften durch Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und gezieltere Förderung der persönlichen Weiterentwicklung sowie das Rollenbild der Führungskräfte schärfen und unterstützen. Des Weiteren sollen weitere Angebote rund um den Arbeitsplatz geschaffen werden wie z.B. Ausbau des Gesundheitsmanagements, Entwicklung eines Konzeptes für Führen in Teilzeit oder die Einführung eines Sabbatical und Job-Sharing.
Unsere Führungskräfte führen in regelmäßigen Abständen Personalentwicklungsgespräche mit ihren Mitarbeitern. Hier werden Stärken und Schwächen jedes Einzelnen bewertet und notwendige Maßnahmen eingeleitet.  Auf Basis dieser Gespräche sollen künftig auch differenzierte Weiterbildungsangebote entwickelt werden.

Risiken sieht die Kreissparkasse aktuell in folgenden Bereichen:

Zunehmender Wettbewerb um geeignete Auszubildende vor dem Hintergrund einer sinkenden Attraktivität der Bankenbranche sowie einer fachlichen Entwicklung unserer Mitarbeiter, die nicht schnell genug erfolgen kann, um das aktuelle Level zu halten. Um neue Anreize für potentielle Auszubildende zu schaffen wurde in 2020 erstmals das Angebot gemacht, sich für ein duales Studium mit dem Abschluss Bachelor of Arts „Banking & Sales“ zu bewerben, welches die ersten Anwärter in 2021 beginnen werden.