16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Die Konzerngesellschaften setzen sich mit den Folgen des demographischen Wandels auseinander und sind sich der Bedeutung lebenslangen Lernens und der persönlichen Weiterentwicklung der Beschäftigten bewusst.  

Die Definition konkreter Zielsetzungen mit Blick auf die Qualifizierung der Mitarbeiter obliegt den Konzerngesellschaften. Um die fachlichen und persönlichen Potenziale der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stetig zu fördern, haben die Gesellschaften jeweils eigene Prozesse und Projekte geschaffen. Alle Konzerngesellschaften bieten berufsbegleitende Aus-und Weiterbildungen, Tagesseminare oder Inhouse-Schulungen sowie praxisbezogene Seminare und Schulungen an. Dazu gehört auch die Stär­kung der sozialen Kompetenz beispielsweise durch Kommunikationstrainings.  

Weitere Informationen werden im Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert (Nachhaltigkeitsbericht 2018, S. 55-61) und stehen im Online-Bericht unter dem Kapitel „Arbeitnehmerrechte und Chancengleichheit“ zur Verfügung: https://www.stadtwerkekoeln.de/gb/digitaler-jahresbericht-stadtwerke-koeln/nachhaltigkeitsbericht/gesellschaft/chancengleichheit-und-qualifizierung/