16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Wissensaneignung, -weiterverarbeitung und praxisnahe Vermittlung unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistungen sind die Grundbausteine unserer Wertschöpfung (s. 4. Tiefe der Wertschöpfungskette) und damit fester Bestandteil unseres Geschäftsmodells. Für die Umsetzung unseres Geschäftsmodells haben wir verschiedene Leistungsindikatoren entwickelt an denen wir uns messen (s. 7. Kontrolle), unter anderem die Anzahl der Weiterbildungsstunden je Mitarbeiterin.

Allen Mitarbeitenden stehen die verschiedensten Möglichkeiten zur Weiterbildung offen. Bei der Themen- und Formatwahl der Weiterbildung bauen wir auf die Kreativität unserer Mitarbeiter und testen gerne auch neue Veranstaltungen/Formate aus.

Unser Expertenwissen halten wir durch gezielte Maßnahmen kontinuierlich auf dem neuesten Stand.

Zu unseren Maßnahmen für eine aktive Weiterbildung gehören die regelmäßige Teilnahme an Fachkonferenzen, Symposien, Workshops, Barcamps und weiteren Veranstaltungen. Hinzu kommt die Nutzung von Fachliteratur, internationalen online Kursen und den regelmäßigen Austausch mit verschiedenen Stakeholdern, wie Kunden, Mitbewerbern, NGOs, Wissenschaft und Politik.  

und die eigene Referenten- und Dozententätigkeit.