16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Unsere Mitarbeiter sind im Durchschnitt 43 Jahre alt und häufig langjährig bei der Kreissparkasse Augsburg beschäftigt. Insbesondere die Digitalisierung, die Flut an regulatorischen Vorschriften und die zunehmende Geschwindigkeit, mit der sich sowohl Bankgeschäft als auch Kundenverhalten verändern, stellen unsere Mitarbeiter immer wieder vor neue Herausforderungen. Die Anforderungen an die Belastbarkeit und die Flexibilität nehmen zu. Damit sie auf dem aktuellen Stand bleiben und gut und gerne arbeiten können, investieren wir viel in Fort- und Weiterbildung und setzen auf ein effektives Gesundheitsmanagement.

 

Wir bilden bedarfsgerecht aus und setzen dabei auf das duale System. 2017 starteten elf junge Menschen mit einer Ausbildung bei der Kreissparkasse Augsburg in ihr Berufsleben. Insgesamt 36 Auszubildende waren zum 31. Dezember 2017 bei uns beschäftigt, was einer Ausbildungsquote von 6,6 Prozent entspricht. Alle absolvieren eine Ausbildung zum Bankkaufmann bzw. Bankkauffrau. Zusätzlich bieten wir auch ein betriebswirtschaftliches Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg an.

 

Der Ausbildungsstand unserer Mitarbeiter ist hoch: Mehr als 82,4 Prozent verfügen über den Abschluss als Bankkaufmann oder über eine weitergehende Qualifikation als Sparkassen-/Bankfachwirt, Sparkassenbetriebswirt oder Bankbetriebswirt. Darüber hinaus haben 6,6 Prozent einen Abschluss einer Hochschule oder Universität. In Zusammenarbeit mit der Sparkassenakademie des bayerischen Sparkassenverbands stellen wir ein bestmögliches und aktuelles Bildungsniveau der Beschäftigten sicher. Im Jahr 2017 nahmen unsere Mitarbeiter durchschnittlich an 5,02 Tagen an Fortbildungen teil. Insgesamt haben wir 2017 347 TEuro in Weiterbildung investiert.

 

Wenn uns Kollegen verlassen, sieht unsere Personal- und Nachfolgeplanung ein Konzept zum Wissenstransfer vor. Dieses berücksichtigt nicht nur fachliches, sondern auch informelles und Erfahrungswissen. 

Die Kreissparkasse sieht sich auch in der Verantwortung für das körperliche und psychische Wohlbefinden ihrer Beschäftigten. Neben der Sensibilisierung jedes Einzelnen für die Übernahme der eigenen Verantwortung arbeiten wir an einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und Optimierung des Arbeitsumfeldes sowie eines gesunden Miteinanders. Dafür Sorge tragen unser betriebliches Gesundheitsmanagement mit betriebsärztlicher Betreuung sowie unser Beauftragter für Arbeitssicherheit, bei denen Gesundheitsfragen rund um den Arbeitsplatz, Ergonomie, Unfallverhütung und Erste Hilfe im Fokus stehen. Eine wichtige Funktion dabei übernimmt der Sportverein der Kreissparkasse Augsburg e.V. Gegründet 2006, zählt er 460 Mitglieder – davon 172 Familienangehörige. Mit einem vielfältigen Programm zu Bewegung, Ernährung und Entspannung sorgt er für Ausgleich zum Berufsalltag, trägt zur Prävention bei und stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Beschäftigten.