16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Die Qualität von Führungskräften und Mitarbeitern ist einer unserer wichtigsten Erfolgsfaktoren. Unsere Personalarbeit ist daher langfristig und zukunftsorientiert ausgerichtet, um den Herausforderungen des demographischen Wandels frühzeitig zu begegnen.

Unser Fokus liegt auf einer qualitativ hochwertigen Ausbildung und Weiterbildung. Als einer der größten Ausbildungsbetriebe der Region ist es unser Ziel, vakante Stellen überwiegend durch die im Haus ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachbesetzen zu können. Dieses Ziel konnten wir erreichen, da wir den Großteil unserer vakanten Stellen durch interne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besetzen konnten. Außerdem bieten wir ein umfangreiches Weiterbildungsangebot für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an, sowohl in Form von Inhouse-Maßnahmen sowie von externen Seminaren. Hierbei arbeiten wir intensiv mit der Sparkassenakademie Bayern zusammen. Auch wurden im Jahr 2020, insb. aufgrund der Corona-Situation, verstärkt Webinare genutzt. Die hohe Bedeutung der Aus- und Fortbildungsangebote ist auch im Verhaltenskodex der Sparkasse Regensburg dokumentiert. Durch unsere gezielte Aus- und Weiterbildung konnten wir so unser Ziel der Sicherstellung von qualifiziertem Personal erreichen. Ein quantifiziertes Ziel besteht hier nicht. Jährlich wird zentral vom Sparkassenverband Bayern die bestehende Ausbildungs- und Qualifikationsstruktur der Sparkasse erhoben.

Durch eine laufende und zukunftsorientierte Investition in die Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können wir diese bei Veränderungen in der Arbeitswelt unterstützen. Im Mitarbeiter-Jahresgespräch werden Themen wie Weiterbildung, Anforderungen des Arbeitsplatzes, Möglichkeiten zur Unterstützung etc. intensiv mit der Führungskraft besprochen. Im Jahr 2019 wurde außerdem das Beurteilungssystem überarbeitet. Ziel war dabei, den Fokus noch stärker auf die Potentiale der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu richten, Stärken und Entwicklungsfelder zu besprechen und bei Bedarf Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Im Zeitraum von 01.07.2020 bis 31.12.2020 fanden die Beurteilungsgespräche nach neuem System statt.

 
  
Wesentliche Risiken aus unserer Geschäftstätigkeit, aus Geschäftsbeziehungen und Produkten und Dienstleistungen im Hinblick auf die Qualifizierung sind nicht erkennbar.