Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Als einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region setzen wir konsequent auf die eigene Ausbildung und Weiterbildung unserer Beschäftigten. In der Personalstrategie ist verankert, dass vakante Stellen vorzugsweise intern besetzt werden.
Für jede Phase des Berufslebens gibt es vielfältige Möglichkeiten der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung wie zum Beispiel berufsbegleitende Studiengänge, Fachseminare oder Hospitationen in Fachbereichen.
Im Rahmen regelmäßiger Mitarbeitergespräche und Potenzialanalyseverfahren werden die weiteren individuellen Fördermaßnahmen bestimmt, wodurch sichergestellt wird, dass die Beschäftigten mit ihren Kompetenzen immer auf dem aktuellsten Stand sind und sich in ihrer Sparkasse weiterentwickeln können. Dies ist die Basis einer langfristigen, vertrauensvollen und nachhaltigen Kunden-Berater-Beziehung.
Dem Thema „demografischer Wandel“ begegnen wir mit einem vielfältigen Angebot im Bereich Gesundheitsmanagement. Hierzu zählen gesundheitsfördernde Maßnahmen wie zum Beispiel Rückenmassagen, eine betriebsärztliche Betreuung, diverse Betriebssportgruppen und ergonomische Arbeitsplätze. Ein weiterer Fokus liegt auf dem betrieblichen Eingliederungsmanagement mit dem Ziel, die Arbeitsfähigkeit von gesundheitlich eingeschränkten Beschäftigten wiederherzustellen und dauerhaft zu erhalten.
Konkrete Ziele für diese Maßnahmen, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gut angenommen werden, wurden nicht festgelegt. Allerdings wird ein regelmäßiges Feedback der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu diesen Maßnahmen eingeholt, welches zur Weiterentwicklung unserer Angebote genutzt wird.
Da ausreichend Möglichkeiten und Formate für Qualifizierungen der Mitarbeitenden im Betrieb implementiert sind, sehen wir keine Risiken in diesem Bereich.