16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Das Terra Institute hat zum Ziel, mind. 2 Weiterbildungsveranstaltungen zu relevanten, aktuellen Themen sowie neuen Ansätzen, Konzepten, Instrumenten pro Jahr für alle Mitarbeiter anzubieten, der Zielerreichungszeitpunkt ist also der 31.12. jeden Jahres.
Weiters verfolgt das Terra Institute das Ziel, die Mitarbeitenden digital zu befähigen, digitale Tools,- und die Handhabung davon - die die Arbeit erleichtern den Mitarbeitenden zur Verfügung zu stellen und bei Problemstellungen Hilfe zu geben. Dies ist ein fortwährender Prozess und also gibt es keinen spezifischen Zeitpunkt der Zielerreichung.

Mehrmals im Jahr wird interessierten Personen die Möglichkeit geboten, im Terra Institute als Praktikant mitzuarbeiten und zu lernen. Bei Bedarf und Eignung werden Praktikanten vom Unternehmen als Mitarbeitende übernommen.

Die interne Weiterbildung der Beschäftigten wird u.a. durch das Sommerforum sowie die Terra Days gesichert. Auf diesen drei mehrtägigen Veranstaltungen haben alle Beschäftigten sowie die Praktikanten die Möglichkeit, sich intensiv und aus mehreren Perspektiven mit einem Schwerpunktthema zu beschäftigen und sich zu qualifizieren. Die Mitarbeiter können ihre Qualifizierung außerdem durch individuelle externe Weiterbildungen ausbauen. Bei einer Mitarbeiterin ist im Arbeitsvertrag ein Weiterbildungskontingent festgeschrieben. Im Rahmen der Mitarbeitergespräche wird für diese Mitarbeiterin jeweils ein Zeitkontingent für Weiterbildungen verbindlich festgelegt.    

Hierzu sieht das Terra Institute keine Risiken.