Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
(Weiter-)Qualifizierung ist eine der wichtigsten Aufgaben, um den Fortbestand unseres Unternehmens zu sichern. In diesem Bereich stehen wir immer wieder vor Herausforderungen und sehen uns mit folgenden Risiken konfrontiert:
- Die Anforderungen durch die Digitalisierung werden immer umfangreicher; Geschäftsprozesse müssen ohne Medienbrüche immer effizienter und transparenter werden.
- Mitarbeiter, die die Werte unseres Unternehmens leben, teamorientiert arbeiten und gegenüber allen unseren Anspruchsgruppen professionell und sympathisch arbeiten, sind schwierig zu finden.
- Durch unsere Lage in der Metropolregion München besteht das Risiko, dass Mitarbeiter nach ihrer Ausbildung bzw. ihrem Studium in größere Konzerne wechseln.
- Durch die Altersstruktur in der Geschäftsführung (Alter über 50 Jahren) ist es notwendig, in den kommenden Jahren auch hier für Nachwuchs zu sorgen.
Umso wichtiger ist es, dass wir permanent junge Menschen ausbilden, damit diese die DNA des Unternehmens rechtzeitig kennenlernen, professionell die Geschäftsprozesse bearbeiten können und lernen, wie wichtig es ist, im Team zu agieren. Im jährlichen Mitarbeitergespräch werden Weiterbildungsmaßnahmen angesprochen, um Mitarbeiter nach Ihren Neigungen und Fähigkeiten, aber auch nach ständig wachsenden Ansprüchen bzw. notwendigen Anforderungen weiterbilden zu können.
Unser vorrangiges Ziel des Jahres 2019, die Verbesserung und Digitalisierung des internen Wissensmanagements, haben wir durch die Einführung und seitdem intensive Nutzung unseres Wiki mit Nachhaltigkeitsinformationen eingekaufter Produkte erreicht. Momentan prüfen wir neue Ziele und Maßnahmen, um den oben beschriebenen Herausforderungen künftig noch besser zu begegnen.