Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Zielsetzungen, Strategien, Maßnahmen und Zielerreichung zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit unserer Mitarbeiter
Unser Ziel ist es, dass unsere Mitarbeiter dauerhaft körperlich und geistig fit, motiviert und qualifiziert, langfristig und mit Freude an der Arbeit für FutureCamp tätig sind.
Insgesamt entfielen im Jahr 2020 pro Mitarbeiter im Schnitt 83 Arbeitsstunden auf Weiterbildungsmaßnahmen an. Ein quantifizierbares Ziel von z.B. Weiterbildungsstunden pro Mitarbeiter zu setzen, ist in unseren Augen nicht sinnvoll, da die Weiterbildungsinhalte und -aufwände stark vom Bedarf des einzelnen Mitarbeiters abhängen.
Für das Erbringen optimaler Beratungsdienstleistungen finden bei FutureCamp regelmäßige Inhouse-Schulungen innerhalb der Fachteams Klima, Energie, Nachhaltigkeit und Umwelt zum internen Wissenstransfer statt. Darüber hinaus bieten wir unseren Mitarbeitern durch eine Vielzahl an Fach-Newslettern ein breit gefächertes Portfolio an Wissensressourcen, viele der Newsletter-Anbieter enthalten darüber hinaus auch diverse Webinare, welche unsere MA nach eigenem Ermessen besuchen können. Zusätzlich schicken wir unsere MA – insbesondere neue MA, oder bei relevanten Veränderungen im Markt oder bei Gesetzeslagen – regelmäßig auf Schulungen, um sich weiterzubilden.Über fachliche Themen hinausgehend gibt es Trainings zu Präsentations- und Moderationstechniken, Umgang mit Konflikten und Rhethorik.
Zunehmend finden Besprechungen virtuell statt. Hier schulen wir auf technischer Ebene im sicheren Umgang mit diversen Webkonferenzsystemen, um Stress bei der Nutzung abzubauen. Wir arbeiten mit unseren Mitarbeitern auch an ihrer Onlinewirksamkeit und stellen die IT-Ausstattung für verschiedene Präsentationssituationen „ready to use“ zur Verfügung.
FutureCamp befindet sich auf Grund der starken Nachfrage nach unseren Dienstleistungen in einem Wachstumsprozess, der Einfluss auf interne Prozesse hat. Für das Jahr 2022 streben wir an, unser internes Schulungsprogramm weiter auszubauen, um unsere Mitarbeiter in diesem Prozess mitzunehmen und zu unterstützen. Für diesen Zweck wurden auch im organisatorischen Bereich Mitarbeiter mit IT-, Marketing- und Trainerhintergrund eingestellt.
Alle Mitarbeiter verfügen über einen ergonomischen Arbeitsplatz mit höhenverstellbarem Tisch bis Stehpulthöhe und einen in alle Richtungen verstellbaren bandscheibenergonomischen Bürostuhl. Bei körperlichen Beschwerden werden auf Wunsch spezielle ergonomische Tastaturen und Computermäuse zur Verfügung gestellt.
Projekte werden von den Mitarbeitern bearbeitet, die die entsprechenden Kompetenzen und Ressourcen für die anstehenden Aufgaben haben. Teams setzen sich so automatisch immer wieder alters- und geschlechtergemischt neu zusammen.
Alle Beschäftigten erhalten im jährlich stattfindenden Mitarbeitergespräch Feedback zu ihren Leistungen im zurückliegenden Jahr und erarbeiten zusammen mit dem/der Vorgesetzten Arbeitsschwerpunkte und Leistungsziele für das kommende Jahr.
In Phasen hoher Arbeitsbelastung wird es zur Herausforderung, Weiterbildungsangebote auch zu nutzen. Zudem ergab sich aufgrund von hoher Arbeitslast, die Problematik, dass neue MA nicht ausreichend Zeit haben, um sich fachlich optimal einzuarbeiten. Hier steuern wir mit unserem neu strukturierten Onboarding-Prozess gegen, mit dem Ziel, unsere neuen Mitarbeiter optimal arbeitsfähig zu machen und gut ins Team zu integrieren. Darüber hinaus sehen wir keine weiteren Risiken, die eine negative Auswirkung auf die Qualifizierung haben könnten.