16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Jungen Menschen eine Perspektive geben und gleichzeitig Fachkräfte für die eigene Leistungsfähigkeit gewinnen: Diese Ziele verfolgt die SWSG als Ausbildungsunternehmen. Im Berichtsjahr bildet das Unternehmen sieben junge Menschen zu Immobilienkaufleuten aus und betreut zwei weitere Studenten der Dualen Hochschule, die den praktischen Teil ihrer Ausbildung bei der SWSG absolvieren. Jedem Absolventen wird im Anschluss an die Ausbildung ein befristeter Arbeitsvertrag angeboten, um erste Berufserfahrungen zu ermöglichen und den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern.

Darüber hinaus ist es ein wichtiges Anliegen, die eigenen Mitarbeiter entsprechend ihrer Stärken und Schwächen zu fördern und weiterzuentwickeln. Den konkreten Bedarf ermitteln Führungskräfte und die Personalabteilung gemeinsam mit dem jeweiligen Mitarbeiter. Dabei bieten sich die unterschiedlichsten Möglichkeiten – von eintägigen Seminaren bis hin zu mehrjährigen Fort- und Weiterbildungen. Der Erfolg dieser individuellen Weiterentwicklungsbestrebungen zeigt sich an vielen guten Beispielen: So waren 47 % der Führungskräfte bereits bei der SWSG beschäftigt, bevor sie die Aufgabe in leitender Funktion übernommen haben. Ferner konnten alle fachlichen Teamleiter und Expertenstellen ausnahmslos aus den Reihen der SWSG besetzt werden.

Die SWSG ist sich sicher, dass ihr langfristiger Erfolg maßgeblich von der Motivation und der Leistung ihrer Mitarbeiter abhängt. Zufriedene und gesunde Mitarbeiter bilden demnach die Basis für den Unternehmenserfolg und das Erreichen der gesetzten Nachhaltigkeitsziele. Aus diesem Grund bietet die SWSG neben den umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten auch zahlreiche Sozialleistungen, etwa im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge oder Leistungen aus dem Audit „berufundfamilie“. Firmenevents und andere Veranstaltungen, die unter anderem die Führungskräfte für ihre Mitarbeiter organisieren, tragen ebenfalls zu einem lockeren und kollegialen Arbeitsumfeld bei.

Die SWSG betreibt ein aktives Gesundheitsmanagement für mehr Mitarbeitergesundheit, das unter anderem jährliche Gesundheitschecks, Workshops und Beratungen zu Gesundheitsthemen wie „Gesund und vital im Job“ oder Fitnesskurse initiiert. Mit dem Zertifikat "Fahrradfreundliche SWSG" fördert die SWSG zudem Mitarbeiter, die mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen – mit dreifachem Effekt: Mitarbeiter tun nicht nur etwas für ihre Gesundheit, sondern schonen gleichzeitig auch die Umwelt und ihren Geldbeutel.

(vgl. auch Geschäftsbericht 2015, S. 38-43).