Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Werte und Vorgaben der obersten Leitung
Chancengleichheit ist in der Unternehmenspolitik "Sozialleitlinien" verankert. WESSLING verpflichtet sich damit, dass für ALLE - unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Rasse, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung, Alter, Krankheit oder Behinderung - die gleichen Chancen gelten. Mit der Sozialleitlinie verpflichtet die Geschäftsführung alle Mitarbeiter
- sich gegen jegliche Art der Diskriminierung, aus welchem Grund auch immer zu wenden,
- Mobbing nicht zu dulden.
Ziele der Werte und Vorgaben
WESSLING ist ein Unternehmen, dass mit einem beiten Leitsungsspektrum um Kunden und andere interessierte Parteien (z. B: Mitarbeiter) wirbt. Diese Diversität an Leistung benötigt Spezialisten, die sich durch besondere Fähigkeiten, Erfahrungen und Leidenschaften auszeichnen. Chancengerechtigkeit sichert WESSLING die Fähigkeiten, den hohen Anforderungen von Kunden, Mitarbeitern, Behörden und anderen interessierten Parteien gerecht zu werden.
Risiken bei Chancenungerechtigkeiten
Vielfalt nicht zuzulassen oder nicht zu födern würde für WESSLING bedeuten, Fähigkeiten nicht zu nutzen. Daraus würde resultieren, dass Stellen nicht angemessen besetzt werden und damit die Aufgaben und Aufträge nicht in der bisherigen Qualität ausgeführt werden können. WESSLING versteht sich als Lösungsfinder für Kunden und selbst als lernendes Unternehmen. Dazu gehört die Vielfältigkeit der Mitarbeiter und das Zusammenbringen von Ideen. Chancenungerechtigkeit würde das Unternehmen unglaubwürdig machen und die Lieferfähigkeit in Frage stellen.
Umsetzungsgrad der Chancengerechtigkeit
Vielfalt und Einzigartigkeit der Mitarbeiter haben seit Unternehmengründung einen hohen Stellenwert. Chancengerechtigkeit wird gelebt. Sollten Abweichungen erkannt werden, würden diese umgehend durch die Geschäftsführung sanktioniert, da abweichendes Verhalten als Verstoß gegen die Anweisung der obersten Leitung gewertet werden würde.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind wichtiger Bestandteil des integrierten Qualitätsmanagementsystems des Unternehmens. Für den Bereich Arbeitssicherheit ist ein Beauftragtenwesen etabliert und in alle relevanten Prozesse eingebunden. Die internen Fachkräfte für Arbeitssicherheit stehen allen Mitarbeitern für Fragen zur Verfügung. Das Unternehmen wurde mit dem BG-Siegel "Sicher mit System" ausgezeichnet. Ideen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit werden prämiert.
Mitbestimmung
Die Mitarbeiter werden über den Betriebsrat vertreten. Relevante Themen (Vergütung, Urlaub, Arbeitzszeiten etc.) werden zwischen Betriebsrat und Geschäftführung abgestimmt und mit den Betriebsvereinbarungen dokumentiert. Grundlage der Vereinbarungen ist mindestens die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.
Familie und Beruf
Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird erreicht, indem Teilzeitarbeit mit sehr variablen Möglichkeiten – im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten auch während der Elternzeit – angeboten wird. Je nach Lebenssituation wird mit dem Mitarbeiter nach einer gemeinsamen Lösung gesucht. Personalabteilung und Betriebsrat stehen den Mitarbeitern mit Rat und Tat zur Seite, damit WESSLING attraktiver Arbeitgeber für den betroffenen Mitarbeiter bleibt.
Ausbildung von Mitarbeitern
WESSLING ist ein Ausbildungsbetrieb. In 2018 waren in der WESSLING GmbH 37 Auszubildende beschäftigt. WESSLING bildet nicht nur selber aus, sondern steht auch mit Schulen, Fachhochschulen und Universitäten im regen Austausch und bietet Schnuppertage für Schüler, Plätze für Praktikanten, Bachelor- und Masterarbeiten in verschiedenen Unternehmensbereichen an. Ausschließlich Fähigkeiten und Interessen entscheiden über die Besetzung der Stellen.
Mitarbeiter mit Behinderung
WESSLING beschäftigt Mitarbeiter mit Behinderung. In 2018 wurden insgesamt 32 Mitarbeiter beschäftigt, die gemäß § 163 Abs. 2 SGB IX anrechnungsfähig sind. Die Vorgabe von 5 % der Arbeitsplätze mit schwerbehinderten oder anderen anrechnungsfähigen Menschen zu besetzen wird verfehlt. Der Anteil betrug in 2018 ca. 3,7 %, womit WESSLING Ausgleichsabgaben entrichtet. Ursache für die Unterschreitung des Ziels von 5 % ist ausschließlich, dass die geforderten Fähigkeiten nicht vorlagen.
Weiterbildung und Qualifizierung
Die Weiterbildung und Qualifikation von Mitarbeitern ist ein wichtiger Baustein des Qualitätsmanagementsystems nach der DIN EN ISO 9001/DIN EN ISO 14001/DIN EN ISO/IEC 17025 sowie der arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben und Selbstverpflichtungen. Aus diesem Grund haben alle Mitarbeiter das Recht und die Pflicht zur Weiterbildung. Jeder Mitarbeiter bespricht Maßnahmen der Weiterbildung und Qualifizierung mindestens im Rahmen der verpflichtend durchzuführenden Mitarbeitergespräche oder anlassbezogen mit dem Vorgesetzten. Die Notwendigkeit von Weiterbildungen ergibt sich insbesondere aus Änderungen in den Rahmenbedingungen, zum Beipiel rechtlichen oder normativen Anforderungen oder aus Änderungen der Erfordernisse von Kunden. Das Maß an Weiterbildungen ist keine Steuerungsgröße und wird daher nicht erhoben. Steuerungsgröße sind vorgeschriebene Qualifikationen, die für eine Tätigkeit notwendig sind. Diese Fähigkeiten werden regelmäßig überprüft und in der Regel zu 100 % erreicht. Sollten Defizite erkannt werden, wird umgehend eine Schulung veranlasst.
Vergütung
WESSLING hat ein transparentes Vergütungssystem implementiert. Kern des Systems ist die eindeutige Bewertung der Anforderungen an eine Stelle durch eine Bewerterkommission. Der Betriebsrat als Vertreter der Mitarbeiterschaft ist Teil der Kommission, die Stellen einer Gehaltsstufe zuordnet. Ein weiterer Aspekt der Vergütung ist die Bewertung des Mitarbeiters. Die Vergütung jedes Mitarbeiters ergibt sich somit aus der Stelle und der Leistung.