Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Für die Sparkasse Bamberg als öffentlich-rechtliches Kreditinstitut ist die Gleichbehandlung aller Beschäftigten unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion oder Nationalität eine Selbstverständlichkeit.
Wir erfüllen die Anforderungen des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes umfassend.
Auf der Grundlage der geltenden tariflichen Bestimmungen werden Männer und Frauen in der Sparkasse Bamberg für gleiche Tätigkeiten gleich vergütet. 100 Prozent aller Beschäftigten haben Arbeitsverträge nach dem „Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Bereich Sparkassen“.
Dem Vorstand der Sparkasse Bamberg gehören zwei Männer an. Die Altersstruktur des Vorstands ist wie bei allen Kreditinstituten durch gesetzliche Anforderungen geprägt, die eine Zulassung als Vorstand von beruflichen Qualifikationsnachweisen abhängig machen, die eine Mindestzahl von Berufsjahren voraussetzen. Insofern sind keine unter 30-Jährigen in diesem Organ vertreten.
Im Kontrollorgan der Sparkasse, dem Verwaltungsrat, liegt der Anteil der weiblichen Mitglieder bei 16,7 %. Von den Mitgliedern des Sparkassenzweckverbands sind 23,8 % weiblich.
Als ein Entwicklungsfeld im Bereich der Gleichstellung sehen wir die Förderung von Frauen in Führungspositionen. 64 % unserer Beschäftigten sind Frauen, ihr Anteil bei den Führungskräften liegt aktuell bei 17,4 %. Die stetige Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen der Sparkasse hat für uns hohe Priorität. Ein konkreter Ziel- und Zeitrahmen wurde hierfür bisher noch nicht festgelegt.
Vakante Stellen werden geschlechtsneutral im Intranet veröffentlicht. Potenzielle Kandidatinnen werden gezielt vom Unternehmensbereich Personal angesprochen. Spezialisten- und Führungsstellen werden auch in Teilzeit bzw. in Jobsharing angeboten. Flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Angebote und Teilzeitarbeit in allen Bereichen sollen eine gute Work-Life-Balance ermöglichen.
Wir möchten für Frauen bessere Voraussetzungen schaffen, um ihren Karriereweg mit den Anforderungen des Familienlebens in Einklang zu bringen. Ebenso wollen wir Männer stärker ermutigen, Zeit für die Familie zu investieren. Auch die Pflege von Angehörigen fördern wir mit spezifischen Maßnahmen.
Die dafür notwendigen Rahmenbedingungen schafft die Sparkasse Bamberg durch flexible Arbeitszeitregelungen, Teilzeitarbeit, Homeoffice und Jobsharing, den Kauf von Urlaubstagen sowie durch Kinderbetreuungsangebote bei Betriebsveranstaltungen oder in den Ferien. Knapp 43 % unserer Mitarbeiter nutzen das Angebot zur Teilzeitarbeit. Bei den Frauen liegt der Anteil bei 62 % und bei den Männern bei 9 %.
Die Sparkasse Bamberg wurde durch das Landratsamt Bamberg als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet. Beim Wettbewerb SIEgER 2013 des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration wurde die Sparkasse Bamberg als Best-Practice Unternehmen für den Regierungsbezirk Oberfranken ausgezeichnet. Der Schwerpunkt 2013 lautet: Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit.
Mit einem umfassenden Angebot fördern wir die Gesundheit unserer Beschäftigten, etwa durch betriebsärztliche Betreuung, Betriebssport, ergonomische Arbeitsplätze. Wir unterstützen die Gesundheitsprävention für unsere Mitarbeiter durch Informationsangebote, Seminare, diverse Kurse, wie gesundes Laufen, Yoga-Workshop, Nordic-Walking, Rückenfit, Aquapower, Gesundheitstage mit Sehberatung und Hautscreening, Vorträge über Burnout und Resilienz. Mobile Nackenmassagen werden das ganze Jahr angeboten.
Sicherheit am Arbeitsplatz stellen wir durch die Umsetzung der Vorgaben nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sicher.
Die krankheitsbedingte Abwesenheitsquote lag im Berichtsjahr bei 6 %.
Die Sparkasse Bamberg beobachtet die Entwicklung sehr genau, um gegebenenfalls nachzusteuern. Aus diesem Grund wurden kein weitern Ziele formuliert und ist auch nicht geplant.