Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Die Leitlinie Personal bildet die strategische Ausrichtung mit qualitativen Zielen ohne Zeitbezug auch im Bereich Chancengerechtigkeit ab (siehe Ausführungen in Kriterium 14).
Die Vergütung der Mitarbeiter der Kreissparkasse richtet sich nach dem TVöD-S. Darin sind die Gehaltsstruktur, Urlaub und Arbeitszeiten grundsätzlich geregelt. Zusätzlich zum monatlichen Tabellenentgelt entsprechend der Eingruppierung erhalten die Mitarbeiter eine jährliche tarifliche Sparkassensonderzahlung (SSZ). Neben der tariflichen Grundvergütung haben grundsätzlich alle Vertriebsmitarbeiter die Möglichkeit, eine übertarifliche, erfolgsorientierte Zusatzvergütung zu erhalten. Dabei handelt es sich um eine zusätzliche freiwillige Leistung. Die erfolgsorientierte Zusatzvergütung ist als zusätzliche Leistung für Vertriebserfolge zu verstehen. Führungskräfte der Betriebsbereiche können auf Basis des Geschäftserfolgs der Sparkasse eine freiwillige übertarifliche Einmalzahlung erhalten. Mit einer betrieblichen Altersversorgung bietet die Kreissparkasse ihren Mitarbeitern darüber hinaus eine Absicherung für die Zukunft.
Die Anforderungen aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz werden umfassend erfüllt. Auf Basis der tariflichen Bestimmungen erhalten Frauen und Männer für die gleiche Tätigkeit die gleiche Vergütung. Das Gleichstellungskonzept gemäß des Bayerischen Gleichstellungsgesetzes wird regelmäßig erstellt und Maßnahmen daraus abgeleitet.
Als öffentlich-rechtliches Unternehmen ist der Kreissparkasse die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen ein wichtiges Anliegen. Die Quote schwerbehinderter Beschäftigter beträgt 5,2 Prozent. Mit einer stufenweisen Wiedereingliederung werden Mitarbeiter nach Langzeiterkrankungen langsam wieder in den Arbeitsalltag integriert.
Zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatem bietet die Kreissparkasse ihren Mitarbeitern vielfältige Möglichkeiten. Dazu zählen neben der variablen Arbeitszeit unterschiedliche Teilzeitmodelle, Angebote zur befristeten Arbeitszeitreduzierung und Angebote zu unbezahltem Urlaub (Mobilurlaub) sowie die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten. Weitere Mitarbeiterunterstützungsangebote gibt es bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten (für die dauerhafte, aber auch notfallbedingte Kinderbetreuung) und bei der Pflege von Angehörigen. Darüber hinaus haben die Mitarbeiter die Möglichkeit, in belastenden Situationen oder bei Gesundheitsfragen professionelle Beratungsleistungen zu nutzen.
Im Jahr 2021 arbeiteten 375 (32,3 Prozent) der aktiven Mitarbeiter in Teilzeit, 143 nahmen Angebote zur befristeten oder dauerhaften Arbeitszeitänderung, 95 zu unbezahltem Urlaub wahr. 78 Mitarbeiter befanden sich in Elternzeit. Um die Rückkehr aus der Elternzeit zu erleichtern, beginnt der Planungsprozess bereits mit Mitteilung der Schwangerschaft (dokumentiertes Elternzeitgespräch).
Mitarbeiter mit gesundheitlichen Einschränkungen werden durch besonders ausgestattete Arbeitsplätze unterstützt. Alle Mitarbeiter können an Seminaren zur Gesundheitsprävention teilnehmen.
Regelmäßige Schulungen zur Überfallprävention, schon in der Ausbildung, sowie ein etabliertes Konzept zur Erstbetreuung nach einem Überfall unterstützen die Mitarbeiter.