Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Eine angemessene Vergütung unserer Mitarbeiter und die betrieblich vereinbarte Arbeitszeitenregelung sind für die Stiftung selbstverständlich. Wir ergänzen diese Leistungen mit einem breiten Angebot an freiwilligen sozialen und finanziellen Leistungen, um damit den Einsatz unserer Mitarbeiter entsprechend zu honorieren. Dies beinhaltet flexible Arbeitszeitmodelle, Teilzeitvereinbarungen, die Möglichkeit von Arbeit in Teilzeit während der Elternzeit und von Kinderbetreuungskostenzuschüssen sowie die Beteiligung an Fahrtkosten. Zudem sind individuelle Vereinbarungen zur Arbeit im Homeoffice und zu Sabbaticals möglich.
Spezielle Programme zur Förderung der Vielfalt existieren bei der Heinz Sielmann Stiftung nicht. Der Anteil unserer weiblichen Mitarbeiter liegt bei rund 56 Prozent. Durch die Angebote unserer Stiftung erleichtern wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Damit leisten wir auch einen Beitrag zur Chancengleichheit, auf die wir großen Wert legen.