Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz ist ein gesetzlicher Rahmen zum Diskriminierungsschutz für alle Beschäftigten gesetzt. Darüber hinaus gehört es zum Werteverständnis der Sparkasse Offenburg/Ortenau, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unabhängig ihrer Rassenzugehörigkeit, ihrer ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder ihrer sexuellen Identität gleichbehandelt werden. Zwei Gleichbehandlungsbeauftragte können jederzeit angesprochen werden und haben Kompetenzen, um bei möglichen Vorfällen eingreifen zu können. Prozentuale Quoten zu bestimmten Mitarbeitergruppen sind nicht formuliert. Bei einer Stellenbesetzung zählen einzig die im Anforderungsprofil der Stelle verankerten fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen.
Aufgrund der Tarifgebundenheit gilt der Tarifvertrag Öffentlicher Dienst - Sparkassen. Entsprechend der jeweiligen Stellenbewertung sind die Beschäftigten eingruppiert, damit wird die Transparenz in der Vergütung gewährleistet. Unabhängig des Geschlechts wird gleiche Arbeit gleich vergütet. Zum Tabellenentgelt wird die tarifliche Sparkassensonderzahlung (SSZ) vergütet. Für die SSZ gelten die Regelungen der zugrunde liegenden Dienstvereinbarung. Durch die Stellenbewertung und die Anwendung des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst ist im Hinblick auf die Bezahlung die Gleichbehandlung aller Miarbeiter sichergestellt.
Mit dem Personalentwicklungskonzept wird für Transparenz und Orientierung in Entwicklungsfragen und in der beruflichen Lebensplanung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesorgt. Potenzialträger werden identifiziert, mit festgelegten Entwicklungsmaßnahmen werden diese auf einem persönlichen Karrierepfad auf ein Zielfeld hin gefördert. Maßgebend für diese Entwicklungschance sind einzig Leistung und Verhalten, auch hier gilt: gleiche Chancen für alle.
Für familiengerechte Arbeitsbedingungen engagiert sich die Sparkasse Offenburg/Ortenau mit großer Überzeugung. Neben vielfältigen Maßnahmen (siehe Kriterium 14, Arbeitnehmerrechte) sind die Vereinbarkeit von Beruf und Familie als auch die Verpflichtung, Frauen in Karriere zu bringen, im Leitbild verankert. Variable Arbeitszeitmodelle, flexible Arbeitszeitgestaltung und Arbeitszeitreduzierung schaffen die Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das schließt auch den erforderlichen Zeitbedarf für die Pflege naher Angehöriger mit ein. Es werden vielfältige Maßnahmen zur Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen angeboten.
Außerdem gibt es verschiedene Möglichkeiten der Gesunderhaltung im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die betriebliche Gesundheitsförderung ist fester Bestandteil der Personalpolitik. Hierzu gehört auch das Angebot einer psychosozialen Individualberatung. Mit zahlreichen Angeboten wie betriebsärztliche Betreuung, Zuschuss zu Präventionsmaßnahmen, Entspannungs- und Ernährungskursen als auch der Förderung der Betriebssportgemeinschaft wird ein aktiver Beitrag für die körperliche und mentale Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geleistet.
Als verlässlicher und verantwortungsbewusster Arbeitgeber bietet das Geldinstitut umfangreiche freiwillige Sozialleistungen. Seit 2012 ist die Sparkasse Offenburg/Ortenau durch das Audit Beruf und Familie zertifiziert und wurde in den Jahren 2015 und 2018 erfolgreich rezertifiziert. Die erneute Rezertifizierung für 2021 findet im Mai 2021 statt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen Angebote auf Teilzeitbeschäftigung. Es gibt eine voll variable Arbeitszeit, die eine optimale Balance von Berufs- und Privatleben ermöglicht. Es werden Zahlungen zu Kinderhort und Kindergarten geleistet und professionelle Kinderferienbetreuungen organisiert. Rückkehrer(innen) aus der Elternzeit werden wieder in interessante Aufgaben integriert. Langzeit- und Zeitwertkonten, alternierende Telearbeit und Führung in Teilzeit runden die Leistungspalette ab.
Konkrete Zielsetzungen für die einzelnen Themenbereiche existieren derzeit nicht.