15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Gleichbehandlung | Für die Sparkasse Pforzheim Calw ist die Gleichbehandlung und Förderung für alle Mitarbeitenden unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität eine Selbstverständlichkeit. Diese Vielfalt empfinden wir als Bereicherung, die durch unsere Mitarbeitenden positiv, wertschätzend und respektvoll getragen wird. Die Vorgaben aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sind für unsere Mitarbeitenden verpflichtend und werden von uns vollumfassend erfüllt. Die Gehaltsstruktur, die Arbeitszeiten und der Erholungsurlaub der Beschäftigten sind auf Grundlage der geltenden tariflichen Bestimmungen grundsätzlich geregelt. Die Vergütung erfolgt für gleiche Tätigkeiten geschlechtsunabhängig. Mit unserer betrieblichen Altersversorgung, der Zusatzversorgungskasse des Kommunalen Versorgungsverband Baden-Württemberg, bieten wir unseren Mitarbeitenden eine zusätzliche Absicherung für die Zukunft.  

Diversität | Bei uns arbeiten Menschen aus 24 verschiedenen Nationen. Die Sparkasse setzt sich stark für eine Integration von schwerbehinderten Menschen am Arbeitsplatz ein. Eine Schwerbehindertenvertretung nimmt zu Gunsten schwerbehinderter Mitarbeitenden eine Überwachungs-, Unterstützungs- und Beratungsfunktion wahr.  

Familie und Beruf | Das Konzept zur „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ stellt für unsere Mitarbeitenden die Weichen für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von Familie und Beruf und beinhaltet verschiedene Bausteine. Einige Beispiele davon sind:   Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt zudem einen wesentlichen Bestandteil der Führungskultur dar.  
Die beschriebenen Maßnahmen sichern die Gleichstellung von Frauen und Männern und spiegeln sich in einer hohen Teilzeitquote von 32 % wider. Zahlreiche Mitarbeitende nutzen die vielseitigen Bausteine des Konzepts zur „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“.  

ProFit | Ein ganzheitlicher Ansatz der betrieblichen Gesundheitsförderung ist schon seit vielen Jahren fester Baustein unserer Personalpolitik. Mit unserem Gesundheitsmanagement ProFit fördern wir zahlreiche Angebote im Freizeit- und Sportbereich und eine Vielzahl von Präventionsmaßnahmen und Leistungen, wie zum Beispiel ein unabhängiges psychosoziales Betreuungsangebot für Mitarbeitende in schwierigen persönlichen Lebenssituationen. Ein betrieblicher Gesundheitszirkel überprüft dabei regelmäßig die Präventionsangebote und nachhaltige Gesundheitsförderung. Die Kompetenz und das Bewusstsein für Gesundheitsförderung thematisieren wir bereits in der Ausbildung: Seit 2018 übernimmt eine Gruppe von Auszubildenden jeweils für ein Jahr die Rolle als „Gesundheitsscouts“. Sie werden in den Bereichen Ergonomie, Entspannung und Ernährung geschult und geben ihr Wissen systematisch an Führungskräfte und Mitarbeitende weiter.

Im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten gestalten wir die Arbeitsbedingungen anhand der Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Mit einer umfassenden Arbeitsschutzorganisation und stimmigen Schutzmaßnahmen sorgen wir für adäquaten Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit.  

Aus diesem Selbstverständnis heraus haben wir auf die Formulierung expliziter Ziele beim Aspekt der Chancengerechtigkeit verzichtet.

 Risikobewertung | Hinsichtlich der Arbeitnehmerbelange bestehen grundsätzlich Risiken. Bei der Analyse sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass aufgrund der geschaffenen Strukturen und vielfältigen Maßnahmen keinerlei wesentlichen Risiken bestehen, die sehr wahrscheinlich schwerwiegende Auswirkungen auf den einzelnen nichtfinanziellen Aspekt haben bzw. haben werden.