15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Die Bank verpflichtet sich im Rahmen der Diversitätsrichtlinie und der Personalstrategie zur Förderung der Vielfalt im Rahmen von Stellenbesetzungen, Einstellungen, Entlohnung und Qualifizierung sowie bei der Besetzung von Führungspositionen. Mittelfristig soll der Anteil an Frauen in Führungspositionen der DZ PRIVATBANK den durchschnittlichen Wert aller Unternehmen der genossenschaftlichen Finanzgruppe von derzeit zwischen 15 und 21 Prozent erreichen.

Die Vergütung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richtet sich zum einen nach den jeweiligen Tarifverträgen in Luxemburg und Deutschland. Darüber hinaus ist durch regelmäßige Marktvergleiche und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben zur Vergütung sichergestellt, dass die Vergütung angemessen, marktgerecht und risikoadäquat erfolgt.

Wir rekrutieren unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschlechts- und altersneutral und ausschließlich nach Leistung und Qualifikation. Herkunft, Religion oder sexuelle Orientierung spielen keine Rolle. Wir haben den Letter of Intent zur Frauenförderung in der DZ BANK Gruppe unterzeichnet, der die Gleichberechtigung von Frauen in ihrer Entwicklung, bei der Auswahl für Führungspositionen und die Gleichbehandlung in der Entlohnung beinhaltet. Diesen Verpflichtungen gehen wir schon lange nach.

Die Bank bietet sehr flexible und vielfältige Teilzeitmodelle. Elternzeit wird durch den Arbeitgeber unterstützt und ist selbstverständlich auch für unsere männliche Belegschaft möglich. Wir bieten ein umfassendes Angebot an Betriebssportgruppen wie beispielsweise Golf, Tennis, Yoga usw. Am Standort Luxemburg gibt es eine betriebseigene Kantine, die hauptsächlich regionale und saisonale Produkte anbietet. Dabei liegt das Augenmerk nicht nur auf den umweltschonenderen, kurzen Transportwegen, sondern auch darauf, eine nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen, indem auch Bio-Produkte, Fair-Trade-Produkte und grundsätzlich gentechnikfreie Lebensmittel bezogen werden.