15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Wir achten bei Organisationsabläufen, Routinen und Verfahren, die die Einstellung, den Personaleinsatz und die Entwicklungsmöglichkeiten der Beschäftigten regeln, auf Chancengleichheit. Zur Beeinflussung der zeitlichen Rahmenbedingungen des Arbeitseinsatzes haben wir durch die Instrumente "Mobiles Arbeiten" und das Angebot zahlreicher Teilzeitmodelle für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf gesorgt. 2019 haben wir mit 30% der Beschäftigten Zusatzverträge zum Mobilen Arbeiten abgeschlossen und streben für 2020 einen Anteil von über 50% an. Dieser Anteil soll bis 2021 auf 60% erhöht werden. Gemessen an unseren Mitarbeiterkapazitäten haben bereits über 50% unserer Mitarbeitenden eine Teilzeitbeschäftigung. Diese Quote wollen wir stabil halten. Der Frauenanteil in der ersten und zweiten Führungsebene soll weiter ausgebaut werden. Wir liegen aktuell bei 40%.

Neben dem Tariflohn gewährt die Joseph-Stiftung umfangreiche Sozialleistungen wie z.B. die Beihilfeversicherung und die betriebliche Altersversorgung. Wir führen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Ersthelfer-Schulungen und Sehtests durch, unterstützen unsere Mitarbeitenden an den verschiedenen Standorten durch die sogenannte "aktive Pause" mit Bewegung und haben an allen Arbeitsplätzen 2019 eine individuelle Arbeitsplatzberatung durchgeführt mit dem Ziel, Fehleinstellungen und damit Fehlhaltungen am Arbeitsplatz nachhaltig zu korrigieren. Für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben wir einen ausgebildeten Beauftragten, der diese Themen fachlich verantwortet und betreut. Alle bisher gesetzten Ziele in diesem Bereich wurden somit erreicht.

Die individuellen familiären Bedürfnisse berücksichtigen wir durch individuelle Teilzeitmodelle, Elternzeit von bis zu drei Jahren, Beschäftigung in Teilzeit während der Elternzeit, Wechsel von Vollzeit in Teilzeit nach der Elternzeit, Erhöhung der Teilzeitstunden, wenn die Kinder größer geworden sind. Das Unternehmen hat eine Beauftragte für Chancengleichheit; sie berät und unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.