15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Diversity
Neben dem Tarifvertrag hält sich die bauverein AG an geltende gesetzliche Bestimmungen, wie z.B. das AGG. Darüber hinaus liegt die Frauenquote im Vorstand bei 50%. Der Vorstand der bauverein AG hat am 4.12.2017 gemäß § 76 AktG die Zielgröße für den Frauenanteil in der zweiten Führungsebene auf 20 % und in der dritten Führungsebene auf 30 % festgelegt. Der Vorstand hat als Frist zur Zielerreichung bei der Zielgrößen den 30.6.2022 bestimmt. Der Frauenanteil lag im Aufsichtsrat zum 31.12.2021 bei 47 % und im Vorstand bei 50 %. In der ersten Führungsebene wurde zum 31.12.2021 keine Frau beschäftigt. In der zweiten Führungsebene betrug die Quote 35 %.   

Die bauverein AG hat im Jahr 2013 die "Charta der Vielfalt" unterzeichnet und sich damit der Chancengerechtigkeit und Vielfalt verpflichtet. Fälle von Diskriminierung gab es bei der bauverein AG bislang nicht.  

Betriebliches Gesundheitsmanagement
Die bauverein AG verfügt seit 2009 über ein aktives Gesundheitsmanagement. Dieses soll dazu
beitragen, die psychische und physische Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verbessern und dadurch auch positiv den Krankenstand beeinflussen. Im Jahr 2019 wurden die psychischen Gefährdungen am Arbeitsplatz mittels Fragebogen erhoben. In weiterführenden Workshops wurden in 2020 gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern konkrete Maßnahmen zur Reduzierung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz erarbeitet. Darüber hinaus bietet die bauverein AG den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, sich von einer externen Psychologin beraten zu lassen. Im Jahr 2021 wurde Hand in Hand mit den Betriebsärzten zusammengearbeitet. Hierbei ging es thematisch vorwiegend um mögliche Schutzmaßnahmen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen der Corona-Prävention.

Ein weiterer Bestandteil des Gesundheitsmanagements ist die Unterstützung sportlicher Aktivitäten. Bei einem digitalen Gesundheitstag konnten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jahr 2021 Tipps für eine gesunde Ernährung erhalten und sportliche Übungen zum Ausgleich von der oft einseitigen Belastung im Büroalltag ausprobieren. Zehn unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligten sich an einer Studie der Hochschule Bonn und testeten für einen Zeitraum von sechs Wochen ein Tiefenentspannungssystem, welches durch Lichtimpulse und auditive Elemente Stressabbau und Entspannung versprach.

Außerdem wurde im Jahr 2021 eine Rahmenvereinbarung mit verschiedenen Fitnessstudios getroffen,
welche unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vergünstigte Konditionen bei der Mitgliedschaft sichert. Ein weiterer Bestandteil des Gesundheitsmanagements ist die Unterstützung sportlicher Aktivitäten. So fördert das Unternehmen schon seit längerer Zeit interne Sportgruppen sowie die Teilnahme von Mitarbeiterteams an Sportevents. Abgerundet wird das Angebot im Gesundheitsmanagement durch einen wöchentlichen Obstkorb und die Bereitstellung von Mineralwasser, Kaffee und Tee während der Arbeit.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat einen hohen Stellenwert bei der bauverein AG. So gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Gleitzeitmodellen – angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse.