Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Neben der Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen (zum Beispiel AGG) werden über Manteltarif- sowie ergänzende Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen Prozesse zur Chancengleichheit, zum Gesundheitsschutz, zur angemessenen Bezahlung, zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, zur flexiblen Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung und zur Integration von schwerbehinderten Menschen der verschiedenen Gesellschaften im Vivawest-Konzern definiert. VIVAWEST räumt ihren Mitarbeitern unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter und körperlichen Beeinträchtigungen gleiche Chancen ein.
Gleichbehandlung und Umgang miteinander
Der Umgang der Mitarbeiter von VIVAWEST untereinander ist geprägt von Wertschätzung, gegenseitigem Verständnis und Vertrauen sowie von Offenheit und Fairness. Es ist das erklärte Ziel von VIVAWEST, keinen Mitarbeiter, Stellenbewerber, Kunden oder Geschäftspartner aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu benachteiligen oder zu begünstigen. Alle Mitarbeiter haben bei ihrer Geschäftstätigkeit die Rechte und landesspezifischen sowie kulturellen Unterschiede eines jeden Einzelnen, mit dem sie in Kontakt kommen, zu respektieren. Jeder Vorgesetzte ist mit seinem eigenen Verhalten Vorbild und hat für ein diskriminierungs- und belästigungsfreies Arbeitsumfeld zu sorgen. Dies ist auch festgeschrieben im "Verhaltenskodex für Geschäftsverkehr, Ethik und Compliance", der für alle Beschäftigten von VIVAWEST verbindlich ist.
Mitarbeitervielfalt
Zum Jahresende 2016 waren bei VIVAWEST 2.114 Mitarbeiter beschäftigt, darunter 134 Auszubildende. Der Frauenanteil im Konzern ist zwar geringer als der Männeranteil, dies lässt sich aber vor allem durch die handwerklich geprägten Geschäftstätigkeiten in den Dienstleistungsgesellschaften erklären. Im Segment Immobilien arbeiten annähernd gleich viele Frauen und Männer.
Der Anteil der Schwerbehinderten, die im Konzern beschäftigt sind, liegt mit 7,8 Prozent deutlich über der gesetzlichen Vorgabe von 5 Prozent.
Beruf und Familie
Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen, ergreift VIVAWEST vielfältige Maßnahmen und lässt sich dieses Engagement im Rahmen des Audits berufundfamilie der gemeinnützigen Hertie-Stiftung regelmäßig zertifizieren. Die Basis für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bilden dabei Regelungen zur flexiblen Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung. Mit 117 verschiedenen Teilzeitmodellen allein im Segment Immobilien geht das Unternehmen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ein. Derzeit nutzen rund 11 Prozent der Mitarbeiter im Konzern die Möglichkeit der Teilzeit-beschäftigung. Ergänzend wird im Segment Immobilien Kinderbetreuung angeboten, sowohl in den Ferien als auch kurzfristig im Fall von Betreuungs-engpässen.
Mitarbeiter in Teilzeit
2014: 10,4 Prozent
2015: 11,1 Prozent
2016: 10,9 Prozent
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Für VIVAWEST spielen die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter eine wesentliche Rolle. Ein konzernweites Gesundheits- und Beschäftigungs-fähigkeitsmanagement sowie das Arbeitsschutzmanagementsystem sind hier die entscheidenden Managementansätze, auf die VIVAWEST zurückgreift.
Zur ganzheitlichen Koordination und Steuerung der Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention wurde in 2015 ein Beauftragter für das Gesundheits- und Beschäftigungsfähigkeitsmanagement (GBM) eingestellt. Seither wurde ein Fachbereich GBM im Bereich Personal/Führungskräfte weiter ausgebaut und ein Konzept zur Sicherstellung eines effektiven Gesamtangebots mit dem Titel VIVAfit erarbeitet, dessen erste Maßnahmen in 2016 umgesetzt wurden. So wurden zum einen in Kooperation mit der DAK-Gesundheit ergonomische Beratungstermine in der Hauptverwaltung sowie in den Kundencentern durchgeführt, um die Arbeitsplatzbedingungen für die Mitarbeiter zu optimieren. Zum anderen wurden die Mitarbeiter von VIVAWEST im Rahmen eines einmonatigen Schrittzählerwettbewerbs motiviert, möglichst viel Bewegung in ihren Alltag einzubauen. Das unglaubliche Ergebnis: Es wurden knapp 145 Millionen Gesamtschritte von allen Beteiligten erreicht.
Die Arbeitssicherheit hat insbesondere im Segment Immobiliendienstleistungen einen hohen Stellenwert, da hier ein Großteil der Belegschaft gewerbliche Tätigkeiten ausführt und deutlich höheren Unfallgefahren ausgesetzt ist. Um hohe Sicherheitsstandards und eine umfassende Prävention mit vertretbarem Aufwand umzusetzen, ist es erforderlich, den Arbeitsschutz gezielt zu planen, zu organisieren sowie systematisch und konsequent zu managen. Ein aktives Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) schafft deshalb sichere Arbeitsbedingungen und fördert die Gesundheit der Mitarbeiter.
Die besondere Attraktivität von VIVAWEST als Arbeitgeber spiegelt sich in der geringen Mitarbeiterfluktuation und der langen durchschnittlichen Betriebszugehörigkeit wider. Nur 1,8 Prozent der Beschäftigten haben in 2016 den Konzern verlassen. Die Mitarbeiterfluktuationsquote in Deutschland liegt über 10 Prozent und ist damit deutlich höher. Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit liegt bei 14,9 Jahren.
Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit
2014: 14,2 Jahre
2015: 14,6 Jahre
2016: 14,9 Jahre