Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Die Bremer Landesbank steht für Vielfalt und Chancengleichheit ein. Wir räumen allen Beschäftigten unabhängig von Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion, sexueller Orientierung, Weltanschauung oder sonstigen Faktoren die gleichen Chancen ein und vergüten einheitlich nach Position und Qualifikation gem. Tarif privater Banken.
Alle relevanten Arbeitsanweisungen des Hauses wurden in diesem Zusammenhang auf Konformität überprüft und enthalten einen entsprechenden Anti-Diskriminierungspassus. Ferner schließen auch unsere bankweit geltenden Ethik-Grundsätze jegliche Form der Diskriminierung aus. Etwaige Verstöße können disziplinarisch geahndet werden.
Die Bremer Landesbank ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt.
Siehe
Nachhaltigkeitsbericht 2013- S. 14, Ethische Grundsätze
- S. 21f, Vielfalt fördern
Die Vereinbarung von Beruf und Familie ist der Bremer Landesbank ein wichtiges Anliegen um nicht nur ein familienfreundliches Betriebsklima zu schaffen sondern auch um allen Mitarbeitern, unabhängig von ihrer individuellen Lebenssituation, zu ermöglichen, familiäre Bedürfnisse mit beruflichen Anforderungen in Einklang zu bringen. Nach Erst-Auditierung im Audit beruf-und-familie der Hertie Stiftung im Jahr 2009 wurde die Bremer Landesbank in 2012 Re-Auditiert. Ferner verfügt die Bank über ein weitgefächertes Angebot zur Ausgestaltung der individuellen Arbeitszeiten, zuletzt in 158 verschiedene Konstellationen, um den Beschäftigten die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeitszeiten flexibel auf individuelle Anforderungen anzupassen.
Zur Stärkung des Anteils von Frauen in Führung wurde im Jahr 2013 ein entsprechendes Programm aufgelegt.
- S. 21f, Vielfalt fördern
- S. 22f, Beruf und Familie
Zum Thema „Gesundheitsschutz“ verfügt die Bremer Landesbank über ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Mit Themen wie Firmenfitness, Gesundheitschecks, Grippeimpfungen aber auch durch Vorhalten mehrerer Notfallrucksäcke sowie 18 Frühdefibrillationsgeräten geht die Bank deutlich über die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen heraus.
- S. 23f, Gesundheit schützen und erhalten