15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Chancengleichheit gehört zu den zentralen Grundsätzen der DZ BANK. Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, alle Mitarbeiter gleich zu behandeln und zu fördern – ungeachtet ihrer Herkunft, Hautfarbe, ihres Geschlechts, Alters oder körperlicher Einschränkungen. Daher haben wir auch im November 2011 die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Unternehmenskultur in Deutschland voranzubringen. Beispielsweise initiierte sie im Jahr 2014 den bundesweiten Deutschen Diversity-Tag, an dem sich auch die DZ BANK beteiligte. Zudem haben wir im Berichtsjahr erneut neue Mitarbeiter und Führungskräfte zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz geschult.

Eines unserer Ziele ist, die Gesundheit der beeinträchtigten Mitarbeiter zu erhalten. So steht es in unserer Integrationsvereinbarung, die wir mit der Schwerbehindertenvertretung und der Arbeitnehmervertretung geschlossen haben. Denn die berufliche Eingliederung beeinträchtigter Menschen ist nur möglich, wenn alle Beteiligten partnerschaftlich zusammenarbeiten. Im Jahr 2014 lag die Schwerbehindertenquote mit 5,2 Prozent oberhalb der gesetzlichen Mindestgrenze.

Weiteres Bestreben der DZ BANK ist es, den Anteil der weiblichen Führungskräfte auf allen Hierarchieebenen und den Anteil der Expertinnen zu erhöhen. Ein Mittel dafür ist das im Jahr 2012 gestartete Projekt Vielfalt@DZ BANK. Zudem sind seit 2013 auch sogenannte „Diversity-Ziele“ Teil der Zielvereinbarungen von Führungskräften, mit denen Frauen gefördert werden sollen. Bisher sind bei der DZ BANK 1 von 20 Aufsichtsräten und 17 von 124 Abteilungsleitern weiblich, bei den Gruppenleitern sind es 77 von 358. Im Jahr 2014 hat die DZ BANK 20,5 Prozent der ausgeschriebenen Führungspositionen mit Frauen besetzt.

Darüber hinaus geht die DZ BANK neue Wege bei der Ansprache von weiblichen Nachwuchskräften. Ein Beispiel dafür ist der bankeigene StudentinnenTag, der bereits dreimal erfolgreich stattfand, zuletzt im Mai 2015.