Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Zielsetzung & Maßnahmen Hessenwasser hat es sich zum Ziel gesetzt familienfreundliche Bedingungen für seine Mitarbeiter*innen zu gewährleisten sowie den Anteil von Frauen in der Gruppe der Führungskräfte zu steigern.
Wir sind Unterzeichner der „Charta der Vielfalt“, einer Unternehmensinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und anderen Organisationen. Mit der Unterzeichnung bekennen wir uns dazu, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle im Team Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Wir setzen uns vor allem dafür ein, dass mehr Frauen den Weg in unser Unternehmen finden und stellen Frauen, bei gleicher Qualifizierung, bevorzugt für Führungspositionen ein. Hessenwasser bietet zudem flexible Arbeitszeitmodelle an und ermöglicht den Mitarbeiter*innen lebensabschnittbedingtes mobiles Arbeiten. Um auch ein Zeichen nach außen zu setzen, verwenden wir das Gendersternchen.
Zusätzlich zu den strategischen Zielen wird Hessenwasser im weiteren Prozess der Strategieentwicklung quantitative, operative Ziele definieren und berichten. Eine Übersicht der operativen Maßnahmen ist in unserem
Jahresbericht 2019 (S. 73-77) zu finden.