Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Help verfolgt das Ziel der
Chancengleichheit für die Beschäftigten auf verschiedenen Ebenen.
Das
Ziel der angemessenen Bezahlung erreichen wir durch folgende Maßnahmen:
- Die Gehälter der hauptamtlich Beschäftigten von Help in Bonn orientieren sich transparent am Vergütungssystem des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) Bund. Die Vergütung der Geschäftsführung und ihrer beiden Stellvertretenden erfolgt ebenso in Anlehnung an TVöD. Es werden Stellenbeschreibungen für jede Funktion erstellt, auf dieser Grundlage wird die Stelle eingruppiert.
- Wir zahlen finanzielle Zusatzleistungen, wie eine betriebliche Altersversorgung und bieten Möglichkeiten der Gehaltsumwandlung mit Zuschüssen von 20% (anstatt nur 15%), Jobtickets und die Kostenerstattung für eine Bahncard, wenn der Mitarbeitende die Amortisierung nachweisen kann.
Das
Ziel des umfassenden Arbeits- und Gesundheitsschutzes erreichen wir durch folgende Maßnahmen, die auch eine kontinuierliche Umsetzung von Verbesserungen im Bereich Brandschutz, Ergonomie, Unfallquellen, Hygiene beinhalten, wie beispielsweise:
- Gefährdungsbeurteilungen
- Benennung einer/eines Sicherheitsbeauftragten
- Brandschutz und Erste-Hilfe-Einrichtungen sowie deren Prüfung/Wartung, Verbandbuch mit Info zu Durchgangsarzt und Krankenhaus
- Ersteinweisung neuer Mitarbeitende in Bezug auf Rettungswege, Erste-Hilfe-Einrichtungen, Ersthelfer und Brandschutzhelfer im Betrieb
- Ausbildung von Brandschutzhelfern und Ersthelfern
- Schriftliches Angebot zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (Angebotsvorsorge für Tätigkeiten an Bildschirmgeräten)
- Arbeitsmedizinische Vorsorge für Arbeitsaufenthalte im Ausland mit klimatischer Belastung und Infektionsgefährdung
Ab 2020 ist eine Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin geplant. Der außerbetriebliche Dienstleister wird eine Fachkraft für Arbeitssicherheit und eine Betriebsärzt:in stellen. Beide sollen beraten, Begehungen durchführen und an Sitzungen des Arbeitssicherheitsausschusses teilnehmen.
Ab März 2021 planen wir jährliche Unterweisungen über eine online-Plattform (Themen u.a. AGG, Arbeitsschutz allgemein, Arbeits- und Wegeunfälle, Erste Hilfe, Brandschutz, Auslandsreisen, Home Office, Gefahrenquellen im Büro, ergonomischer Arbeitsplatz)
Das
Ziel der Mitbestimmung erreichen wir mit Hilfe unseres Betriebsrates: Help hat seit 2019 in der Verwaltungszentrale einen Betriebsrat. Vor dem Hintergrund des starken Organisationswachstums, der Vielzahl neuer Arbeitnehmer:innen und der veränderten Zusammensetzung der Belegschaft war dies ein sinnvoller Schritt. So ist gewährleistet, dass die Beschäftigten über ihre Vertreter:innen Einflussmöglichkeiten auf Entscheidungsprozesse und auf die Gestaltung der Organisation haben.
Das
Ziel der Vereinbarkeit von Familie und Beruf erreichen wir durch die Maßnahmen:
- Einführung von Vertrauensarbeitszeit, um die persönlichen Arbeitszeitwünsche der Mitarbeitenden und die betrieblichen Belange bestmöglich miteinander zu verbinden.
- Wir bieten diverse Arbeitszeitmodelle an, auch Teilzeit in allen Formen.
- Help ist Mitglied im Netzwerk Familienbewusste Unternehmen Bonn/Rhein-Sieg und bekennt sich zu folgenden Kerngedanken: In der Familienzeit erworbene Fähigkeiten werden anerkannt. Beschäftigte erhalten im Rahmen betrieblicher Möglichkeiten konkrete Angebote, um berufliche und familiäre Pflichten leichter vereinbaren zu können.
Ab 2020 soll die Flexible Homeoffice Regelung (seit 2017) durch die Betriebsvereinbarung Mobiles Arbeiten abgelöst werden. Auf freiwilliger Basis sollen bis zu drei Tage mobiles Arbeiten pro Woche möglich sein, mit Gestaltungsmöglichkeiten nach vorheriger Absprache mit der Abteilungsleitung, ad hoc auch in begründeten Fällen.
Help verfolgt das
Ziel der Vielfalt durch verschiedene Maßnahmen:
- In unserer Verwaltung in Bonn ist der Frauenanteil hoch: In 2019 waren 23 Frauen (57,5 %) und 17 Männer im Einsatz.
- Einstellung von Beschäftigten mit Migrationshintergrund: In Bonn beschäftigen wir acht Mitarbeitende mit Migrationshintergrund aus sieben verschiedenen Ländern. International arbeiten 440 Menschen und 16 internationale Mitarbeitende aus über 23 Nationen für uns.
- Wir achten auf eine gut durchmischte Altersstruktur, beschäftigen sowohl ältere als auch junge Menschen, durch die Übernahme von Volontär:innen und Praktikant:innen in ein Beschäftigungsverhältnis.
- Wir haben einen Menschen mit Behinderung festangestellt.
- Bewerbermanagement: Ganz bewusst werden auch Quereinsteiger:innen berücksichtigt, die durch ihre Persönlichkeit, Engagement und Erfahrungen überzeugen können.
Die von uns für das Jahr 2019 gesetzten Ziele haben wir erreicht.
Quantitative Ziele mit Terminierungen sollen ab 2021 im Rahmen der geplanten Nachhaltigkeitsstrategie definiert werden.