15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Bei B.A.U.M. arbeitet ein interdisziplinäres Team, in dem Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung und Religionszugehörigkeit keine Rolle spielen. Von den Mitarbeiter:innen wird erwartet, dass sie diese Werte ebenso vertreten und im Rahmen ihrer Tätigkeit vorleben. Bei der Anstellung neuer, qualifizierter Mitarbeiter:innen wird ein Augenmerk auf Diversity gelegt - derzeit noch vorrangig im Hinblick auf eine Balance der Geschlechter innerhalb der Organisation.

Ein Entwicklungsthema ist die Chancengerechtigkeit bei der Übernahme von Verantwortung. Dies wird mit Einführung von Mitarbeiter:innengesprächen als Instrument der aktiven Personalentwicklung im Frühjahr 2022 weiter bearbeitet werden. Im Berichtszeitraum wurde ein Gehaltstableau für alle Mitarbeiter:innen und alle Hierarchie- und Erfahrungsebenen entwickelt, das ab diesem Berichtsjahr – unter dem Aspekt der Transparenz – auf der Website von B.A.U.M. e.V. veröffentlicht wird. Dadurch wird sowohl interessierten Personen als auch den Teammitgliedern selbst eine Orientierung zu Entwicklungsmöglichkeiten in unserer Struktur geboten. Alle Arbeitsverträge bis auf zwei sind unbefristet. Diese Regelung betrifft grundsätzlich auch den geschäftsführenden Vorstand, jedoch ist das Amt des Vorstands durch die 3-jährigen Wahlperioden begrenzt.

Weil die Mitarbeiter:innen hauptsächlich sitzend tätig sind, wurde bereits 2013 eine gesundheitsfördernde Maßnahme eingeführt: die "bewegte Pause", die alle 2 Wochen dienstags stattfindet. Sie zielt darauf ab, die durch die Büroarbeit stark beanspruchten Muskelgruppen zu trainieren, zu dehnen und aufzulockern, um Verletzungen vorzubeugen. Seit Beginn der Corona-Lage findet die bewegte Pause mit allen Mitarbeiter:innen, die mitmachen wollen, online statt. Die aufgezeichneten Trainingseinheiten à 20 Minuten können flexibel wiederholt werden und werden von den Mitarbeiter:innen einzeln oder auch gemeinsam genutzt. Auf den Zeitraum von 3 Monaten bezogen (= für ca. 7 Termine) haben im Durchschnitt 8 Mitarbeiter:innen an dem Liveevent teilgenommen. Die Mediathek wurde in dem Zeitraum durchschnittlich 22 Mal genutzt. Im Büro werden bei entsprechender Indikation höhenverstellbare Tische eingesetzt. Es wird erwogen, diese Tische bei Neuanschaffungen allen Mitarbeiter:innen anzubieten, um präventiv für eine Entlastung der Wirbelsäule und verbesserte Ergonomie zu sorgen.

B.A.U.M. e.V. übernimmt im Berichtsjahr die Betreuungskosten für eine Mitarbeiterin mit Kindern für Kita und Horte. Bei einem Mitarbeiter fielen pandemiebedingt keine Kosten für die Kita-Betreuung an. Um auch Menschen mit Behinderung eine Tätigkeit bei B.A.U.M. zu ermöglichen, sind alle Wege zu den Büro- und Sanitäranlagen barrierefrei gestaltet.

Auch bei der Besetzung der Gremien spielt Geschlechtergerechtigkeit eine wichtige Rolle. Das Kuratorium Wissenschaft war in der Berufungsperiode von 2018-2020 zu 23 Prozent mit Frauen besetzt, der Beirat Unternehmen zu 18 Prozent. Nach der Neuberufung des Kuratoriums für die Periode 2021–2024 wurde Parität erreicht; der Beirat Unternehmen besteht nun zu einem Drittel aus Frauen – entsprechend der Regelung im Führungspositionengesetz (FüPoG).