15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Ein respektvoller und wertschätzender Umgang mit den Mitarbeitern ist wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmenskultur und unseres Wertekodex. Durch Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen (z. B. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - AGG) und den Grundlagen des Tarifvertrags der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sorgen wir darüber hinaus für Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz. Ferner setzen wir uns für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Integration ein. Dies geschieht z. B. durch flexible Arbeitszeitgestaltung (z. B. Teilzeitvereinbarungen und Gleitzeitarbeitsmodelle), die in einer Betriebsvereinbarung zur Arbeitszeit geregelt ist. Diese Flexibilität möchten wir auch in den nächsten Jahren aufrechterhalten.  

Die Eingruppierung sämtlicher Mitarbeiter erfolgt in Vergütungsgruppen, um auch hier den Aspekt der Chancengleichheit zu fördern. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Mitarbeiter angemessen bezahlt werden. Unser Ziel ist es hierbei, die bereits gelebte Chancengerechtigkeit in unserem Unternehmen für die nächsten Jahre weiterhin zu fördern.   

Auch für die Mitarbeiter in dem Regiebetrieb orientiert sich die Vergütung am Tarifvertrag der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Es wurde sich hierbei bewusst gegen eine Ausgliederung der Regiemitarbeiter an eine Tochtergesellschaft entschieden um in diesem Fall niedrigere Lohnkosten zahlen zu müssen. Hier spiegelt sich wie auch für die Mitarbeiter in der Verwaltung der GBN, das Bestreben der Gesellschaft für sämtliche Angestellten eine Chancengleicht zu schaffen, wider.  

Im Rahmen interner Regelungen haben wir Vereinbarungen zur Chancengleichheit installiert und setzten hierbei insbesondere auf ein partnerschaftliches Verhalten der Mitarbeiter am Arbeitsplatz. Diese Vorgaben sollen dazu beitragen, Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeiter sicherzustellen sowie die Motivation und Leistungsfähigkeit in einem konstruktiven Arbeitsklima zu ermöglichen.
  Gegenwärtig sind rd. 51,6 % der Beschäftigten weibliche Angestellte und rd. 48,4 % männliche Angestellte.   

Die Arbeitssicherheit wird in regelmäßigen Abständen in Zusammenarbeit mit der Arbeitssicherheitsbeauftragten überprüft. Entsprechende Hinweise zu Optimierungserfordernissen werden anschließend bei Bedarf entsprechend umgesetzt. Darüber hinaus haben unsere Mitarbeiter die Möglichkeit, Kurse zur Gesundheitsvorsorge zu besuchen.  

Die gesetzten Ziele im Bereich Chancengleichheit haben wir durch die getroffenen Maßnahmen bereits erreicht und stehen einer regelmäßigen Überprüfung und Optimierung auf geänderte Rahmenbedingungen offen gegenüber.

Im Zeitpunkt der Berichterstattung ergeben sich im Hinblick auf Chancengerechtigkeit, Integration und Vielfalt sowie Familienfreundlichkeit und Vergütung keine offenen Zielvorgaben.