Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Chancengerechtigkeit ist für Pröckl sehr wichtig. Die Mitarbeiter werden vorurteilsfrei behandelt. Pröckl wendet dabei den eigens entwickelten Verhaltenskodex unternehmensweit an.
Pröckl orientiert sich am Entgelttarifvertrag Fachverband Metall Bayern (für Arbeitnehmer und Auszubildende metallverarbeitender Handwerke). Eine angemessene Bezahlung wird so sichergestellt.
Es gibt flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit auf eine Teilzeitbeschäftigung, Mobile Arbeit und es werden nach Möglichkeit individuelle Absprachen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf getroffen. Das Unternehmen bildet jährlich neue Auszubildende aus. Im Jahr 2020 sind zudem weitgehende Home Office-Regelungen eingeführt worden.
Einen signifikanten Beitrag zur Integration von Menschen mit Behinderung stellt die Zusammenarbeit mit Behindertenwerkstätten in den letzten Jahren dar. Wir beauftragen die Behindertenwerkstätten vor Ort im Landkreis und nehmen nach Möglichkeit deren Produkte ab. Wir unterstützen durch jährliche Spenden Einrichtungen für Menschen mit Behinderung sowie soziale Einrichtungen. Einer der beiden Geschäftsführer der der Pröckl GmbH ist seit vielen Jahren Mitglied der Aktionsgemeinschaft „Kind in Not“.
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verbietet die Diskriminierung und gilt uneingeschränkt für die Arbeitswelt, so auch für alle Handlungen der Mitarbeiter und Geschäftsführung der Pröckl GmbH.
Es sind derzeit keine weiteren konkreten Ziele zur Chancengerechtigkeit und Vielfalt im Unternehmen gesetzt, da wir ein familiengeführtes Unternehmen mit flachen Hierarchien und offener Kommunikation sind. Daher sehen wir derzeit in diesem Bereich keinen weiteren Handlungsbedarf.
Für 2021/2022 prüfen wir die Möglichkeiten Gesundheitsmaßnahmen im Sinne eines BGM-Systems zu entwickeln und umzusetzen.