Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Bei uns ist jeder Willkommen
Die Provinzial strebt eine Arbeitsatmosphäre an, in der sich jeder Mitarbeitende wohlfühlt und seine Fähigkeiten und Stärken entfalten kann. Bei der Auswahl und Entwicklung unserer Mitarbeitenden entscheiden ihre Fähigkeiten und Qualifikationen. Wir verurteilen und verfolgen jede Art von Diskriminierung und setzen uns für eine Gleichbehandlung aller Mitarbeitenden ein.
Erfolgsfaktor Vielfalt
Der Provinzial Konzern setzt auf Vielfalt, kennt die Potenziale, die die individuellen Verschiedenheiten der Mitarbeitenden mit sich bringen, und nutzt diese für den Unternehmenserfolg. Eine Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt, Nachwuchstalenten und Erfahrenen, weiblichen und männlichen Kollegen sowie verschiedenen kulturellen Hintergründen steigert unsere Innovationskraft und Leistungsorientierung. Im Sinne einer bereichsübergreifenden Zusammenarbeit wird im Personalbereich dazu beigetragen, die Themen rund um Diversität in der Provinzial in allen mitarbeiterrelevanten Prozessen zu verankern. Gleichzeitig werden Konzepte zum altersgerechten Arbeiten entwickelt, um Lösungen für die Herausforderungen der demografischen Entwicklung zu haben und Mitarbeitende möglichst lange im Berufsleben halten zu können. 
Wir beschäftigten 2020 insgesamt 296 Menschen mit Behinderung, dies entspricht rund 5,0% unserer Gesamtbelegschaft
Verhältnis Vollzeit zu Teilzeit (Konzern): Teilzeit: 22,4 % und Vollzeit: 77,6%
Gelebte Vielfalt
(Aktuelles Verhältnis (Konzern): 47,3% Frauen zu 52,7 % Männern)
- Förderung einer intergenerativen Aufstellung von Abteilungen und Projektgruppen
- Schaffung eines attraktiven Arbeitsumfelds für viele Generationen, etwa durch die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder das
- Generationsübergreifendes Mentoringprogramm
- Chancengleichheit durch ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis und die gezielte Begleitung von Frauen sowie
- Umfassende Unterstützung für Mitarbeitende mit Behinderung

Anzahl FK 478 gesamt (Konzern), 27,0 % Frauen
Gute Balance zwischen Beruf und Familie Eine familienbewusste Ausrichtung des Unternehmens zahlt sich aus. Davon sind wir überzeugt. Die Provinzial unterstützt ihre Mitarbeitenden in den verschiedenen Lebensphasen und bietet individuelle Lösungen zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit.
Zu den fest etablierten Maßnahmen zählen:
- Flexible Anpassung von Arbeitsort und Arbeitszeiten an die familiäre Situation
- Enge Begleitung von Mitarbeitenden in Elternzeit
- Verschiedene standortbezogene Angebote zur Kinderbetreuung
- Wechselndes, breites Vortragsangebot
- Kooperationen mit sozialen Partnern
Die Personalberatung zu Themen rund um Mutterschutz, Elternzeit, Pflege und Rentenberatung unterstützt ebenso die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wie unterschiedliche Angebote an den verschiedenen Standorten. Beispielhaft sind hier Pflegelotsen, die Nutzungsmöglichkeit von Eltern-Kind-Büros, Eltern-Parkplätze und der Wäsche-Service genannt.
Für die Beschäftigten gelten zudem Betriebsvereinbarungen zur gleitenden Arbeitszeit, zur temporären Heimarbeit und zur Mobilarbeit. Dies bildet den Rahmen zur Flexibilisierung der Arbeitszeit. Hier lag im Jahr 2020 der Anteil der Arbeitszeit, die mobil, d.h. unterwegs oder zu Hause, geleistet wurde bei 49,8%, insgesamt haben ca. 70 % der Mitarbeitenden von der Möglichkeit des Homeoffice Gebrauch gemacht.
In 2020 wurde dem Provinzial NordWest Konzern erneut das Zertifikat berufundfamilie der Hertie-Stiftung verliehen. Im Rahmen der Fusion mit der Provinzial Rheinland wird eine systematische Zusammenführung aller Standorte beim Audit berufundfamilie und nachhaltige Absicherung der erreichten Aufstellung angestrebt.

Um berufliche und private Interessen noch besser in Einklang bringen zu können, existieren im neuen Konzern eine Vielzahl von Vereinbarungen und Möglichkeiten. Diese sind regional unterschiedlich:
- Betriebsvereinbarung zur „Umwandlung von Sonderzahlungen in Freizeit“: Sonderzahlungen können in bis zu 21 zusätzliche Urlaubstage pro Jahr umgewandelt werden. (Provinzial Rheinland Versicherungen)
- Arbeitszeitkonten (Provinzial NordWest)
- „FABEL“ – Familienbetreuung in Lippe: schnelle und unbürokratische Hilfe bei der Betreuung von Kindern bzw. Angehörigen (Lippische Lands-Brandversicherungsanstalt)
- Kurzfristige Notfallbetreuung (Kiel/Hamburg)
Durch den Corona-Virus wurde auch die Provinzial seit Frühjahr 2020 vor besondere Herausforderungen gestellt. Unsere Krisenstäbe legten Spielregeln und Maßnahmen zum Arbeits- und Infektionsschutz fest und passten diese maßvoll an den Pandemieverlauf an. Die technische Ausstattung wurde kurzfristig deutlich aufgestockt und innerhalb von kurzer Zeit konnte der Großteil der Mitarbeitenden von Zuhause aus arbeiten. Die in den Nordstandorten kurz vorher als Pilot gestartete digitale Kinderbetreuung und Nachhilfe ist durch die besondere Situation intensiv genutzt worden. Auch während der Corona-Krise legt die Provinzial großen Wert auf die Nachwuchsförderung. Hierzu wurde an einer digitalen Ausbildungsorganisation gearbeitet, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden. Die dafür erforderliche Ausstattung mit Laptops bzw. Tablets für die Auszubildenden ist in Düsseldorf bereits seit einigen Jahren fester Bestandteil der Ausbildung.
Gesundheit bedeutet für uns mehr, als die Abwesenheit von Krankheit
Die langfristige Förderung der Gesundheit der Beschäftigten ist uns wichtig. Dabei haben wir das psychische, soziale und körperliche Wohlbefinden im Blick. Diese Betrachtung beinhaltet ein sehr weites Gesundheitsverständnis: unsere Vision ist die eines gesunden Unternehmens mit gesunden Beschäftigten. Deswegen steht die individuelle Gesundheit gleichermaßen im Fokus wie die Gestaltung gesunder Rahmenbedingungen des Arbeitens. Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sehen wir als eine wichtige Form der Gesundheitsförderung, denn eine ausgewogene Work-Life-Balance trägt zur individuellen Gesundheit bei.
Um die körperliche Fitness unserer Mitarbeitenden zu unterstützen, gibt es ein breites Angebot des Betriebssports bzw. der aktiven Pausengestaltung an den Konzernstandorten. Knapp 3000 Mitglieder können über 30 Sportarten ausüben. Neben dem Training und Wettkämpfen organisiert die Betriebssportgemeinschaft auch Sportreisen. Unter Pandemiebedingungen wurde sogar ein neues digitales Angebot geschaffen.
An allen Standorten gibt es Steuerungskreise bestehend aus Vorstandsvertretern oder entsandten Vertretern der oberen Leitungsebene, der Betriebsorganisation, dem Betriebsrat und dem Gesundheitsmanagement, mit dem gemeinsamen Ziel die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten zu steigern.
Ob ergonomische Arbeitsplatzunterstützung, Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe, Befähigung zur Stressbewältigung, Mitarbeiterberatung in allen Lebensfacetten oder Angebote zur Stärkung der Gesundheitskompetenz – das Konzept zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) und dessen kontinuierliche Weiterentwicklung werden von unseren Arbeitnehmervertretern mitgetragen. Ergänzt wird dies durch die Zusammenarbeit mit Personalentwicklung und –beratung, durch ein breites Weiterbildungsangebot rund um Gesundheit sowie vielfältige konkrete Angebote an die Belegschaft:
- regelmäßige Gesundheitstage oder -aktionen
- Beratung durch die Betriebsmedizin und Sozialberatung
- Impfungen und Sehtests, so wurden 2020 insgesamt 390 Sehtests abgehalten. 1264 Mitarbeitende machten von der Möglichkeit Gebrauch, sich gegen Grippe impfen zu lassen – die Kosten dafür übernahm das Unternehmen.
Eine gesunde Ernährung ist eine wichtige Grundlage für gesunde Mitarbeitende.

Die Betriebsrestaurants in Münster und Kiel tragen das Qualitätssiegel des Vereins Greentable, der sich für nachhaltigeres Wirtschaften in einer verantwortungsvolleren Gastronomie einsetzt und sind von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) mit dem JOB&FIT-Zertifikat ausgezeichnet worden. Verliehen wird das JOB&FIT-Logo an Betriebskantinen, die die hohen Qualitätsanforderungen in den Kriterien: Lebensmittelauswahl, Speisenplanung und -herstellung sowie Essatmosphäre erfüllen. Zusätzlich erhielt das Betriebsrestaurant in Münster die Zertifizierung „Nachhaltige Verpflegung“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE); die Zertifizierung für Kiel wird in 2021 angestrebt.
Gemeinsam mit EUREST setzt die Provinzial am Standort Düsseldorf auf Gesundheit und Nachhaltigkeit bei der Mitarbeiterverpflegung. Hierzu wurden Ziele vereinbart, um deklarierungspflichtige Zusatzstoffe zu vermeiden. Da diese Stoffe umstritten sind, wird die Einhaltung der Zielvorgaben täglich überprüft und regelmäßig deutlich übererfüllt. Frisch Einkaufen und Zubereiten sind dabei die wichtigsten Ansatzpunkte. Nebenbei wird dadurch auch eine Menge an Abfall vermieden. Aktuell arbeitet das Küchenteam an der Eigenproduktion veganer und vegetarischer Produkte (z. B. Bratlinge), die ganz ohne deklarierungspflichtige Zusatzstoffe auskommen.
Die Ziele für Vorspeisen und Desserts wurden in 2020 erhöht. Besonders bei den Vorspeisen konnte in 2020 eine deutliche Verbesserung erzielt werden. Leider konnten wir unser Ziel von 100% bei den Suppen nicht komplett erreichen.

Angemessene und gerechte Vergütung
Eine angemessene und gerechte Bezahlung der Mitarbeitenden stellt die Provinzial sicher und ist als Mitglied des Arbeitgeberverbandes der Versicherungsunternehmen in Deutschland darüber hinaus an Tarifverträge gebunden.
Darüber hinaus erhalten die Mitarbeitenden Zusatzleistungen. Dazu gehören im Gesamtkonzern teilweise ein 13. und 14. Gehalt, Sonderzahlungen und -leistungen, arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung, vermögenswirksame Leistungen, Mitarbeiterdarlehen, ÖPNV-Zuschuss, Mitarbeitertarife beim Abschluss von Versicherungen und Jubiläumszuwendungen.
Weitere Informationen zum Vergütungssystem unter 8 Anreizsysteme.