15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Das Thema Chancengerechtigkeit und Vielfalt im Unternehmen ist die badenova im Rahmen eines internen Diversity-Projekts 2019 angegangen.

In diesem wurden zunächst die strukturellen Rahmenbedingungen für ein zeitgemäßes Diversitymanagement geschaffen: Seit dem 01.05.2019 hat die badenova Gruppe eine externe Diversity-Beauftragte im Unternehmen etabliert, die Ansprechpartnerin für diejenigen ist, die sich Diskriminierung ausgesetzt fühlen und auch für diejenigen, die auf der Suche nach Rat und Informationen zum Thema Diversity sind.

Darüber hinaus gibt es sechs interne Diversity-Beauftragte im Unternehmen, die ebenfalls zu Diskriminierungsthemen angesprochen werden können und gemeinsam mit der externen Beauftragten den Diversity-Beirat der badenova bilden. Hier werden anonymisiert Diskriminierungs-Fälle besprochen, Themen aus dem Unternehmen aufgegriffen und Vorschläge für den Vorstand und/oder den Konzern-Betriebsrat erarbeitet.
 
Alle sieben Diversity-Beauftragten sind übergreifend über alle Standorte und Unternehmen hinweg Anlaufstelle für die Mitarbeitenden der gesamten badenova. Für alle Beauftragten gilt gleichsam: Wer Anliegen einspeist, entscheidet selbst, wie mit dieser Information weiter umgegangen werden soll. Alles bleibt zwischen dem Betroffenen und dem/der persönlichen Ansprechpartner/in, solange das erwünscht ist. Es wird nichts ohne Zustimmung des/der Betroffenen in den Diversity-Beirat eingespeist. Denn absolute Vertraulichkeit und Diskretion sind die wichtigsten Säulen für eine gute Lösung innerhalb der Zusammenarbeit.

Die externe Beauftragte bietet darüber hinaus unternehmensweite Diversitytrainings (Führungskräfteworkshops, Kurzimpulsreihen) und zusammen mit den internen Diversitybeauftragten (anonyme) Beratungen an. Zudem begleiten sie unternehmensinterne Arbeitsgruppen und Netzwerke (z.B. NoW, queer, Fokusgruppe Frauen etc.) in ihren Aktivitäten und Maßnahmen.

Zudem ist Vielfalt als ein zentraler Wert in der Wertelandschaft der badenova auch unternehmenskulturell verankert. Im Rahmen des sog. „Werteprojektes“ 2019 wurde neben Einfachheit, Glaubwürdigkeit, Kritik- und Lernfähigkeit, Kundenorientierung, Leidenschaft, Mut und Verantwortung Vielfalt als entscheidend für die Weiterentwicklung der badenova identifiziert.

Alle Mitarbeitenden werden im Rahmen ihres Onboardingprozesses zu den Unternehmenswerten den badenova informiert und in einem ersten Transferworkshop sensibilisiert

In den neuen Nachhaltigkeitszielen ist das Thema Vielfalt in einem Leitbild verankert, zu dem in den nächsten 3-5 Jahren verstärkt Maßnahmen umgesetzt werden (siehe auch Kriterium 3).

Weitere bereits umgesetzte Maßnahmen im Bereich Vielfalt, Entgeltgerechtigkeit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind:
Vielfalt: Als kommunales Unternehmen beteiligt sich badenova in der Flüchtlingshilfe mit einem Programm für Geflüchtete. Das Programm umfasst neben einer Anstellung auch einen internen Paten und die Teilnahme an Deutschkursen während der Arbeitszeit. Die Diversität der Beschäftigten konnte u.a. durch das Flüchtlingsprogramm auf mittlerweile 27 Nationalitäten erhöht werden.

Entgeltgerechtigkeit: Für badenova und bnNETZE bildet der TV-V die rechtliche Basis – auch zum Thema Bezahlung. Weiterhin haben sich die WärmePlus und die badenIT über einen Haustarifvertrag daran angelehnt. In den verschiedenen Gesellschaften partizipieren die Mitarbeitenden per Prämienregelungen am Unternehmenserfolg. Mit Zuschüssen zum umweltfreundlichen Pendeln, zur Gesundheitsförderung aber auch zur Altersvorsorge bietet die Unternehmensgruppe ein umfangreiches Paket an Sozialleistungen. Um den Anteil von Frauen in der Führungsebene und im technischen Bereich zu erhöhen, wurde 2017 ein badenova-weites Frauennetzwerk (NoW) aufgebaut. Das Frauennetzwerk informiert über Veranstaltungen, bietet Mentoringprogramme an und wird aktiv in Unternehmensentscheidungen einbezogen.  

Beruf und Familie: badenova legt großen Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ziel ist es, individuelle Möglichkeiten zu schaffen, die Arbeitswelt bestmögliche mit den verschiedenen privaten Situationen vereinbaren zu können z. B. durch umfassende Beratung über Elternzeit, Inanspruchnahme von Pflegezeit, betriebseigene Kinderferienbetreuungen, Sabbaticals und speziell in Zeiten der Pandemie verstärkte Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten und Babysitterzuschüssen. Jeder Beschäftigte hat zudem ein Gleitzeitkonto, das bis zu einer gewissen Grenze flexibel über- oder unterschritten werden kann. Das BGM bietet Veranstaltungen und Beratungen zu Work-Life-Balance, Stressbewältigung, psychische Belastung am Arbeitsplatz und Reintegration nach längerer Krankheit sowie Gesundheitstage mit Angeboten externer Dienstleister.

Übergeordnetes Ziel ist es, den Wert Vielfalt im Unternehmen zu verankern. Die beschriebenen Maßnahmen wurden von der Belegschaft angenommen und stellen einen ersten Schritt zur Zielerreichung dar. Um den Wert Vielfalt im Unternehmen weiter zu stärken, ist das Thema Vielfalt in einem Leitbild in den neuen Nachhaltigkeitszielen verankert. Hierzu werden in den nächsten 3-5 Jahren weiterhin Maßnahmen umgesetzt werden (siehe auch Kriterium 3).