Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Die Vielfalt in der Zusammensetzung der Belegschaft ist der ZWH wichtig. Sie ermöglicht beispielsweise, dass Mitarbeitende frei in der Gestaltung ihrer persönlichen Erscheinung sind und religiöse Bräuche ausüben können, die nicht durch die gesetzlichen Feiertage in Deutschland abgedeckt sind. Außerdem hat sie sich mit der Unterzeichnung der „
Charta der Vielfalt“ dazu verpflichtet, eine Organisationsstruktur zu schaffen, die von gegenseitiger Anerkennung und Teilhabe aller Mitarbeitenden der ZWH geprägt ist, unabhängig von Geschlecht, Ethnie, sozialer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Religion oder Weltanschauung.
Stellenbesetzung
Im Verlauf des Prozesses einer neuen Stellenbesetzung achtet die ZWH darauf, dass
- neben dem Personalleiter auch die Mitarbeitenden der ZWH sowohl bei der Rekrutierung (z. B. Stellenausschreibung) als auch bei der Auswahl und Einschätzung der Bewerber*innen einbezogen werden. ZWH-Mitarbeitende haben ebenfalls die Möglichkeit, neue Mitarbeitende zu werben.
- bei der Veröffentlichung von offenen Stellen, z. B. auf der Unternehmenswebsite, bei Job-Plattformen und Arbeitsagenturen, Arbeitsaufgaben genderneutral formuliert werden.
Neue Mitarbeitende werden in die ZWH schnell integriert, da erfahrene Mitarbeitende die Einarbeitung begleiten (Mentorenprogramm), regelmäßig Feedbackgespräche geführt werden und es flexible Arbeitszeitmodelle (u. a. Mobile Office, Teilzeitangebote) gibt.
Des Weiteren unterstützt die ZWH die Initiative
Klischeefrei, die sich für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees einsetzt sowie nimmt sie an bundesweiten und regionalen Aktionstagen, wie beispielsweise dem
Girls'Day /
Boys'Day, teil.
Bezahlung der Mitarbeitenden
Die ZWH orientiert sich bei der Entlohnung ihrer Mitarbeitenden an dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Sie zahlt ihren Mitarbeitenden Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Geschlechtsspezifische Verdienstunterschiede gibt es bei gleichem Aufgabenfeld nicht. Zusätzlich zum Lohn erhalten die Mitarbeitenden - mit Ausnahme der studentischen Hilfskräfte - Sachzuweisungen, wie beispielsweise Diensthandys, Rabatte für unternehmenseigene Produkte, Zuschüsse zu Weiterbildungen und anlassbedingte Zuwendungen (Jubiläen).
Vereinbarkeit von Familien und Beruf
Ein wichtiger Bestandteil der Personalarbeit der ZWH ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Aufgrund dessen bietet sie flexible Arbeitszeiten für alle Mitarbeitenden, gibt allen Mitarbeitenden die Möglichkeit, 50 % der wöchentlichen Arbeitszeit im Mobile Office zu arbeiten, nimmt Rücksicht auf familiäre Verpflichtungen ihrer Mitarbeitenden, unabhängig von der Form der Lebensgemeinschaft und ermöglicht auch in Teilzeit Leitungsverantwortung zu übernehmen. Weitere Rahmenbedingungen in der ZWH sind, dass sie:
-
Mitarbeitende jeden Geschlechts darin unterstützt, die Elternzeit in dem Grad auszuschöpfen, der ihrer persönlichen Lebensplanung entspricht.
-
Mitarbeitende jeden Geschlechts dabei unterstützt, Pflegeaufgaben für Angehörige übernehmen zu können.
-
die Möglichkeit der Rückkehr in Vollzeit bei Wechsel aus Teilzeit garantiert.
-
bei der Urlaubsgestaltung Mitarbeitenden mit Kindern im Kita- oder Schulalter das Vorrecht gibt, ihren Urlaub auf die Schulferien zu legen.
-
ihre familienorientierten Angebote an Mitarbeitende mit und ohne Leitungsverantwortung richtet.
Eine Reflexion zu bisher gesetzten Zielen kann nicht erfolgen, da das der erste Nachhaltigkeitsbericht der ZWH ist. Für das Jahr 2021 verfolgt die ZWH das Ziel, sich als familienfreundliches Unternehmen auditieren zu lassen und ein verpflichtendes Leitbild zu entwickeln (s. auch DNK-Kriterium 3).
Comment