Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Es existiert keine geschlechterspezifische Zugangsbeschränkung für Tätigkeiten in unserem Unternehmen. Aufgrund der körperlich anspruchsvollen gewerblichen Tätigkeit im Einäscherungsbereich wird diese im Moment jedoch ausschließlich von Männern ausgeübt. Im kaufmännisch/administrativen Bereich sind neben den beiden männlichen Geschäftsführern ausschließlich Frauen beschäftigt – aber auch hierfür gibt es keine Vorgaben. Von 30 Mitarbeiter/-innen (die beiden GF ausgenommen) sind 3 als Schwerbehinderte anerkannt.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns wichtig. Das zeigt sich darin, dass wir regelmäßig Mitarbeiterinnen, wenn Engpässe bei der Betreuung der minderjährigen Kinder auftreten, von der Arbeitsverpflichtung freistellen. Das gilt übrigens auch bei gesundheitlichen Problemen. Ähnlich verhält es sich bei Trauerfällen in der Familie.
Da Chancengerechtigkeit und Vielfalt im Unternehmen wie beschrieben bereits gelebt werden, haben wir keine konkreten Zielsetzungen in diesem Bereich festgelegt und kontrolliert. Dies ist auch künftig so vorgesehen.