Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
In der Unternehmensgruppe Stadtwerke Norderstedt wird niemand wegen der Rasse, der ethnischen Herkunft, der Religion, der Weltanschauung, des Alters, des Geschlechts, einer Behinderung oder der sexuellen Identität diskriminiert. Ausschreibungs- und Auswahlverfahren zur Besetzung freier Stellen erfolgen nach den Vorgaben des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Die Gehälter sind nach Tarifverträgen und damit nach transparenten Gehaltsstrukturen gegliedert. Sie gelten überwiegend für die gesamte Unternehmensgruppe. Betriebliche Altersversorgung und diverse Sozialleistungen sind im Tarifvertrag und in Dienst- und Betriebsvereinbarungen geregelt. Wir fördern auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Zum Beispiel sind flexible und individuelle Arbeitszeitmodelle wie die Telearbeit für viele Mitarbeiter:innen möglich. Im Jahr 2021 haben wir unseren Frauenförderplan überarbeitet und dort Ziele zur Förderung von Vielfalt festgeschrieben. Bis zum Jahr 2030 wollen wir:
- den Frauenanteil in der gesamten Unternehmensgruppe Stadtwerke Norderstedt von 30 auf 40 Prozent erhöhen
- den Frauenanteil bei den Führungskräften um 5 Prozentpunkte erhöhen
- den Frauenanteil in den höheren Entgeltgruppen auf 30 Prozent erhöhen
- den Frauenanteil im technischen/IT-Bereich der Stadtwerke Norderstedt und der wilhelm.tel GmbH von 7 auf 10 Prozent erhöhen.
Bis zum Jahr 2025 wollen wir den Frauenanteil in den technischen Ausbildungsberufen auf 10 Prozent erhöhen. Zudem schreiben wir ab dem Jahr 2023 einen Frauenanteil von 20 Prozent bei Bachelor- und Masterarbeiten fest. Des Weiteren haben wir folgende Handlungsfelder definiert:
- Förderung des Selbstverständnisses von Frauen
- Förderung von Frauen in Führungspositionen
- Nachwuchsförderung
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Interne und externe Kommunikation
- Förderung von Respekt und Vielfalt
Die Umsetzung des Frauenförderplan und die Erarbeitung von Maßnahmen erfolgen durch eine Arbeitsgruppe im folgenden Jahr. Sie werden im Zuge der Umsetzung unserer Unternehmensstrategie 2030 im Fokusthema „Förderung von Vielfalt“ erarbeitet. Im Jahr 2021 wurden bereits in Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister unsere Angebote für Familien ausgeweitet und u.a. eine Kindernotfallbetreuung eingerichtet.