Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
SPIES achtet auf Chancengleichheit. Über Weiterbildung hat jede*r Mitarbeitende die Möglichkeit auf Weiterentwicklung im Unternehmen. Dafür bietet SPIES in allen Betriebsbereichen die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit an, auch innerhalb des Wechselschichtbetriebs, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten. Anträge auf Elternzeiten werden für beide Geschlechter gleichbehandelt und gerne unterstützt. Im kaufmännischen Bereich gibt es teilweise die Möglichkeit Home-Office-Tage einzurichten.
Für die Mitarbeitenden werden, wenn gewünscht, individuelle Lösungen gefunden, um bspw. die Teilnahme an externen Weiterbildungskursen zu ermöglichen, indem temporär vom Wechselschichtbetrieb in dauerhafte Früh- oder Spätschicht gewechselt werden kann. Für jeden Mitarbeitenden wird im Falle einer Wiedereingliederung eine individuelle Lösung gefunden (BEM).
Durch eher technische Berufe ist der Anteil an männlichen Mitarbeitenden höher. SPIES wirbt jedoch speziell über den Zukunftstag und die Ausbildungsmessen
für weibliche Azubis. Bei ausgeschriebenen Stellen wird bei gleicher Qualifikation die weibliche Bewerberin ausgewählt.
Zu dem Thema verfolgt das Unternehmen keine expliziten Maßnahmen und betrachtet es ganzheitlich im Rahmen der Vision 2025 mit z.B. dem Ziel, "Beschäftigte arbeiten gerne bei SPIES" (
Vision 2025 - Vorteile für die Beschäftigten). Bis jetzt wurde das Thema weder durch Betriebsrat, noch bei Umfragen der Mitarbeitenden, noch über die Bewertungsportale im Internet angesprochen und dementsprechend von der Geschäftsführung nicht konkret mit Maßnahmen belegt, bzw. verfolgt.