15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Angemessene Vergütung
Wir bieten unseren Beschäftigten eine angemessene, attraktive und leistungsgerechte Vergütung. Um dies zu gewährleisten, bewerten wir alle Aufgaben bzw. Stellen unabhängig vom Stelleninhaber nach HAY. Auf Basis der Stellenbewertung ergibt sich die Eingruppierung in die Stellengehaltstabelle, die transparent im Intranet von allen eingesehen werden kann. Neu eingestellte Personen dürfen maximal für ein Jahr 10 % unter dem jeweiligen Stellengehalt eingestellt werden. Nach spätestens einem Jahr muss das Stellengehalt erreicht sein.

Im Rahmen von Gehaltsrunden wurden in den vergangenen Jahren immer wieder Einmalzahlungen ausgeschüttet, von denen Beschäftigte in niedrigeren Vergütungsgruppen relativ gesehen stärker profitierten. Zudem überprüfen wir jährlich die individuelle Vergütungsgestaltung, ob und wie alle Mitarbeiter (männlich oder weiblich, Teilzeit oder Vollzeit, schwerbehindert oder nicht beeinträchtigt) daran partizipieren. Treten Abweichungen zwischen den einzelnen Mitarbeitergruppen auf, werden diese anschließend analysiert. Unser Ziel ist es, dass auch zukünftig alle Beschäftigten von der individuellen Vergütungsgestaltung profitieren. Die wertschätzende Haltung gegenüber unseren (potenziellen) Mitarbeitern spiegelt sich auch in der Auszeichnung „Fair Company" wider. Damit verpflichten wir uns, keine Vollzeitstellen durch Praktikanten, vermeintliche Volontäre oder Hospitanten zu besetzen.

Vielfalt und Chancengerechtigkeit
Wir unternehmen verschiedene Maßnahmen, um Diskriminierung jeglicher Art zu vermeiden. Eine davon ist die Förderung von Vielfalt in unserem Unternehmen. Die Maßnahmen entsprechen den Bestimmungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Des Weiteren ist die Relevanz von Vielfalt in unserem Verhaltenskodex verankert (Verhaltenskodex – Code of Business Conduct Art. 5.2 und 5.3):

„Die Verschiedenheit der Menschen und ihrer Talente ist eine Stärke des Unternehmens. DATEV fördert die Mitarbeiter nach ihren individuellen Möglichkeiten. Dabei werden die Belange der Schwerbehinderten besonders berücksichtigt. Besetzungsentscheidungen werden nach sachlichen Kriterien getroffen."

„Eine kollegiale Unternehmenskultur ist Voraussetzung für unternehmerischen Erfolg. Führungskräfte arbeiten mit ihren Mitarbeitern vertrauensvoll zusammen. Die „Verhaltensleitlinien für Mitarbeiter" sind Richtschnur für das Handeln aller Mitarbeiter. Diskriminierungen aus Gründen der Rasse, wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität sowie Belästigungen werden nicht toleriert."

Eine Beauftragte für Diversity und Inklusion, die auch als Vertrauensperson bei Diskriminierung dient, treibt diese Ziele voran und dient als Ansprechpartnerin für Anliegen der Belegschaft.

Um das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Vielfalt zu fördern, gibt es bei DATEV zahlreiche Formate. Jedes Jahr organisieren wir beispielsweise eine Veranstaltungswoche zum Thema Diversity mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten. 2018 haben wir zum Fokusthema Lebenswege bereichsübergreifend, in vielfältigen Vorträgen sowie in Fish-Bowl-Runden eine Woche lang diskutiert, sensibilisiert und informiert. Wir haben darüber hinaus seit dem Jahr 2010 die Selbstverpflichtung der Initiative „Charta der Vielfalt" unterzeichnet. Hierdurch unterstreichen wir unsere klare Haltung zur Schaffung einer vorurteilsfreien Organisationskultur nach innen und außen (siehe Internetauftritt der Genossenschaft).

Damit Diversity nicht nur ein Schlagwort bleibt, ermitteln wir unternehmensintern mehrere Kennzahlen zur Messung der Vielfalt. Im sogenannten Vielfaltswürfel findet halbjährlich ein Monitoring von 23 Kennzahlen statt. Dazu zählen unter anderem der Altersdurchschnitt, die Geschlechterquote und die unterschiedlichen Nationalitäten im Unternehmen. Alle Beschäftigten haben die Möglichkeit im Intranet auf den Vielfaltswürfel zuzugreifen.

Auch die Inklusion von Menschen mit Behinderung spielt für uns eine große Rolle, denn jeder und jede Einzelne hat mit der eigenen Individualität einen Anteil am Unternehmenserfolg. Dies lässt sich auch anhand von Zahlen belegen. Die gesetzlich vorgeschriebene Quote für Arbeitgeber 5 % der Arbeitsplätze mit Menschen mit Behinderung zu besetzen, haben wir mit 6,6 % übertroffen. Dieses hohe Niveau wollen wir 2019 ebenfalls erzielen. Um weitere Menschen mit Einschränkungen in das Berufsleben einzubinden, ermöglichen wir Schnupperpraktika in Zusammenarbeit mit den Berufsförderungswerken.

Das Prinzip der Chancengerechtigkeit umfasst auch die Chancengleichheit von Männern und Frauen. Um diese weiter zu verbessern, gibt es eine Reihe von Maßnahmen. So werden zum Beispiel bei den Auswahl- und Entwicklungsprozessen für Nachwuchsführungskräfte die benennenden Führungskräfte gebeten, Frauen bei der Nachwuchsförderung zu berücksichtigen. In einem ersten Schritt wird die Frauenquote gemessen und im Rahmen des Geschäftsberichtes an Stakeholder sowie im Management-Cockpit an alle Mitarbeiter kommuniziert. Im Jahr 2018 lag der Frauenanteil bei 41,5 % (siehe Geschäftsbericht). Gleichzeitig setzen wir uns konkrete Ziele, welche Höhe die Zielgröße für Frauen in Führung in fünf Jahren erreichen soll. Bis 2022 soll beispielsweise auf der Führungsebene der Geschäftsleitung und Leitenden Angestellten eine Zielgröße von 22 % sowie auf Ebene der Abteilungsleiter und Leitenden Berater von 30 % erreicht werden.

Das Thema Geschlechtergleichheit findet zudem Berücksichtigung in der Personalentwicklung. Dabei zielen wir auf eine geschlechterneutrale Besetzung von Führungspositionen ab. Die positive Auswirkung unserer Bemühungen zeigt sich am Frauenanteil in Führungspositionen. 2018 waren 30,5 % unserer Führungskräfte weiblich, was einer Zunahme von 1,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Eine ausführlichere Darstellung der Frauenquoten nach Führungsebenen befindet sich im Geschäftsbericht.

Work-Life-Balance
Wir möchten unseren Beschäftigten optimale Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bieten, da dies ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Zufriedenheit der Mitarbeiter ist. Hierzu haben wir viele Maßnahmen und Programme eingeführt, die an den Bedürfnissen der einzelnen Beschäftigten ausgerichtet sind. Flexible Arbeitszeitmodelle und Teilzeitarbeitsverhältnisse sind ein fester Bestandteil davon. Außerdem gibt es die Möglichkeit ein Sabbatical (Freistellungsmodell mit anteiliger Vergütung) über eine Laufzeit von einem bis sechs Jahren abzuschließen. Zudem haben wir für die Pflege naher Angehöriger ein spezielles Angebot eingerichtet. Daneben gibt es insbesondere für die Betreuung der Mitarbeiterkinder verschiedene Angebote. Beispielsweise besteht eine Kooperation mit der Kindertagesstätte „Champini" Nürnberg-Höfen, die durch DATEV initiiert und gebaut wurde sowie direkt neben einem der Standorte am Hauptsitz in Nürnberg gelegen ist. In der Ferienzeit und an schulfreien Tagen, wie dem Buß- und Bettag, schaffen wir zusätzlich Betreuungsangebote. Das Kooperationsprojekt KooMiKi mit neun weiteren Firmen aus der Metropolregion stellt zum Beispiel für die kompletten Sommerferien eine professionelle Betreuung mit speziellen Schwerpunkten wie Kunst, Sprache oder Sport zur Verfügung. Auch in den Niederlassungen bieten wir in Zusammenarbeit mit der pme Familienservice GmbH Betreuungsvermittlung für Kinder oder zu pflegende Angehörige an. Falls es zu Betreuungsnotfällen kommt, können die Eltern ihre Kinder auch mit in die Arbeit bringen und am Standort Nürnberg in speziell kindgerecht ausgestatteten Eltern-Kind-Rückzugsbüros ihre Tätigkeit durchführen. In unserer Kantine wird ebenfalls auf die kleinen Gäste Rücksicht genommen und es werden entsprechend Kinderhochstühle bereitgestellt. Auch für 2019 haben wir uns das Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben unserer Beschäftigten weiterhin zu stärken. Für dieses umfassende Angebot haben wir 2017 zum fünften Mal in Folge das Zertifikat zum audit berufundfamilie® erhalten. Mit diesem wird DATEV seit 2004 ausgezeichnet. Eine detaillierte Darstellung finden Sie in unserem Internetauftritt.

Die Themen Gesundheitsmanagement sowie Ausbildung und Weiterbildung werden unter DNK 16 näher betrachtet.

Weitere Informationen zum Thema Work-Life-Balance können im Geschäftsbericht nachgelesen werden.