15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Die VR Bank SWW eG ist der Auffassung, dass eine Sicherung der Chancengleichheit von Männern, Frauen sowie diversen Mitarbeitern und eine Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zur Förderung der Berufstätigkeit und der beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten, insbesondere von Frauen, beitragen. Unter Einbeziehung des Betriebsrats werden regelmäßig konkrete betriebliche Vorgehensweisen erarbeitet, die die erforderliche Information und Motivation aller Angestellten ermöglichen. Die Angemessenheit ist durch den Tarifvertrag, nachdem die VR Bank SWW eG handelt und welcher in regelmäßigen Abständen durch die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände neu verhandelt wird, geregelt.

Beispielsweise werden Frauen, Männer und diverse Mitarbeiter bei der Besetzung von offenen Stellen entsprechend ihrer persönlichen und fachlichen Eignung gleichberechtigt berücksichtigt. Die beruflichen Leistungen von Männern, Frauen und diversen Mitarbeitern werden in gleicher Weise gefordert und gefördert. Voll- und teilzeitbeschäftigte Frauen, Männer und diverse Mitarbeiter mit einer Betriebszugehörigkeit von mindestens fünf Jahren, die die gesetzliche Elternzeit in Anspruch nehmen und zwischenzeitlich keine andere Tätigkeit außerhalb des Unternehmens ausüben, sind berechtigt, bis zu sechs Monate nach einer gesetzlichen Elternzeit in das Unternehmen zurückzukehren.

Die Regelungen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz werden intern durch die Bank veröffentlicht, so dass jeder Mitarbeiter auf diese Regelungen zugreifen kann. Hier haben die Beschäftigten das Recht, sich bei der zuständigen Stelle des Betriebs (Personalabteilung) zu beschweren, wenn sie sich im Zusammenhang mit einem Beschäftigungsverhältnis von Dritten, Vorgesetzten oder anderen Beschäftigten wegen einer der folgenden Gründe benachteiligt fühlen: Rasse, ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexuelle Identität. Beschwerden bzw. Diskriminierungsvorfälle in Bezug auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz liegen der zuständigen Stelle für das Jahr 2020 nicht vor. Eine Beschwerde kann auch über den Betriebsrat eingereicht werden. Dieser gibt die Beschwerde dann, gegebenenfalls anonymisiert, an die Personalabteilung zur weiteren Bearbeitung weiter.

Stellenausschreibungen werden vor Veröffentlichung nach den Kriterien zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz geprüft. Ausschreibungen, die dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz nicht entsprechen, werden nicht vorgenommen.

Die Bank bietet ebenso Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung an. Somit leistet sie einen Beitrag zur Integration von Menschen mit Behinderung in der Region.

Des Weiteren nimmt die Bank an der Auditierung „Beruf und Familie“ teil. Dieses Zertifikat bescheinigt eine familienbewusste Personalpolitik und stellt die Mitarbeiter in allen Lebenssituationen in den Mittelpunkt. Es wird ein Ausgleich der verschiedenen Interessengruppen gesucht und entsprechende Maßnahmen werden erarbeitet. Die erforderliche Berichtsstufe wurde in 2020 erfolgreich abgeschlossen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist somit ein Kernanliegen der VR Bank SWW eG. Dabei bildet die Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen eine Kernsäule der Personalarbeit und wird durch eine Vielzahl von Teilzeitarbeitsverhältnissen, Vertrauensarbeitszeit und flexible Lösungen gefördert.

Die jährlichen Orientierungsgespräche leisten ihren Beitrag zur Sicherstellung der Chancengerechtigkeit. Auch die regelmäßigen Mittagsmeetings mit dem Vorstand („Zuhören und Mitgestalten“) sowie Mitarbeitermessen, ermöglichen es, entsprechende Handlungsfelder zu erkennen und Maßnahmen aufzusetzen. Aufgrund der COVID-19-Pandemie konnten die Treffen leider nicht im gewünschten Umfang stattfinden. Wo es möglich war, wurde auf digitale Alternativen zurückgegriffen. So fanden beispielsweise die Mitarbeiterinformationsveranstaltungen in digitaler Form statt. Wenn persönliche Treffen wieder möglich sind, werden die Mittagsmeetings wieder angeboten.

Darüber hinaus existiert eine Schwerbehindertenvertretung und Jugend- und Auszubildendenvertretung (mit regelmäßigen Treffen und Austausch mit dem Ausbildungsleiter), um die Position dieser Personenkreise zu stärken.

Da die Chancengerechtigkeit der Mitarbeiter bereits im Unternehmensleitbild der VR Bank SWW eG einen großen Stellenwert einnimmt, erübrigt sich aus Sicht der Bank ein separates Leitbild. Folgende Maßnahmen werden hieraus konkret abgeleitet: Auch das Zukunftsbild der Bank zeigt deutlich, dass eine gute Zusammenarbeit der Mitarbeiter unabdingbar für die Zukunftsfähigkeit der Bank ist: Unsere Werte sind ausschlaggebend, um unsere Vision umzusetzen. Wenn wir zusammenarbeiten, jeder mithilft und alles ineinandergreift, kann etwas Zukunftsfähiges entstehen. Unser Zukunftsbild zeigt, welchen Weg wir gehen und wie wir zur Entwicklung in der Region beitragen möchten. Damit bieten wir unseren Kunden Orientierung und Planbarkeit in allen Lebensphasen und unterstützen Sie bei der Verwirklichung ihrer Projekte. Mit Innovation, Sicherheit, Verantwortungsgefühl und Einsatz geben wir alles für eine erfolgreiche Zukunft.

Ein in 2019 durchgeführtes Geno-Leadershipprogramm sowie das Angebot „kollegiale Beratung“ sensibilisiert alle Führungskräfte u. a. auch für die Themen der Chancengerechtigkeit und unterstützt sie dabei, ihr Führungshandeln zu reflektieren und konstruktiv auszurichten. Zum Jahresende 2020 verständigte sich der obere Führungskreis auf die wesentlichen Kernfelder der Führungskräfteentwicklung und verabschiedete die dafür geplanten Investitionen. Die Fortführung und Weiterentwicklung der Themen „Geno-Leadershipprogramm“, „kollegiale Beratung“, „Einzelcoachings für Führungskräfte“, „Pulscheck“ und deren Vernetzung sind darin beinhaltet.

Die vorhandenen Führungsleitlinien werden dadurch mit Leben gefüllt und kontinuierlich reflektiert:  

Zukunftsfähigkeit
Kultur Vertrauen
Kommunikation Unternehmerisches Denken und Handeln Fördern & Fordern Nachhaltigkeit Verbindlichkeit Darüber hinaus sieht die Bank keine Notwendigkeit weitere Zielsetzungen für die Themen Chancengerechtigkeit und Vielfalt im Unternehmen, angemessene Bezahlung aller Mitarbeitenden, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Integration festzulegen.