Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Die Vergütung der Mitarbeitenden ist, wie in Kriterium 8 beschrieben, angemessen ausgestaltet. In diesem Sachzusammenhang ist auch zu sehen, dass für die Besetzung von Stellen ausnahmslos die objektive Eignung relevant ist.
Eine Differenzierung nach Herkunft, Hautfarbe, Nationalität, Religionszugehörigkeit, Geschlecht oder körperlicher Behinderung ist weder nach der tariflichen noch nach der betrieblichen Vergütungssystematik zulässig.
Die Bank steuert ihren Personalbedarf nicht entlang von Geschlechts-, Alters- Herkunfts- oder sonstigen Aspekten, sondern im Wesentlichen entlang der Qualifikation und der Qualifizierbarkeit. Allein auf die nachhaltige Steigerung der Anzahl der weiblichen Führungskräfte versucht die Bank durch gezielte Ansprache bei Vakanzen, hohe Flexibilität bei der Kombination von Führungsaufgabe, Teilzeit und flexiblem Arbeitsort positiv Einfluss zu nehmen. Eine planmäßige Quantifizierung und terminierte Umsetzung wurde nicht vorgenommen, da die interne Fluktuation in der aktuellen Marktlage dafür zu gering ist und die Anfangsaufstellung nach einer Fusion ohnehin eine „Wirkzeit“ erfordert und dann insgesamt evaluiert werden muss.
Im Rahmen der vorgesehenen mittelfristigen Nachfolgeplanung wird dieser Aspekt allerdings wieder relevant in Beachtung gebracht.
Die wesentlichen Kontrollorgane Betriebsrat, Jugend- und Auszubildendenvertretung, sowie Vertretung der Menschen mit Schwerbehinderungen sind im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben geschlechtsgemischt gewählt, soweit der Kreis der wählbaren Personen dies zugelassen hat.
Der Herausforderung zur Vereinbarung von Familie und Beruf stellt sich die Volksbank in Südwestfalen durch ein modernes Zeitmanagement mit Vertrauensarbeit, d.h. der selbstbestimmten Aufzeichnung und Gestaltung der tariflichen Arbeitszeit. Hier geht die Bank bewusst in Vorlage mit dem Vertrauensvorschuss, den die Mitarbeitenden bisher auch rechtfertigen. Diese tägliche Arbeitszeitflexibilisierung erweitert sie durch eine über 30-prozentige Teilzeitquote. Nicht nur Familie und Beruf lassen sich somit besser vereinbaren, sondern auch dem Wunsch nach individueller Selbstverwirklichung kann Rechnung getragen werden.