15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Wir versuchen unsere MitarbeiterInnen faire marktübliche Gehälter zu zahlen. Wir haben einheitliche Kriterien zur Gehaltfestlegung. Diese sind die Ausbildung/ Qualifikation, Berufserfahrung, Verantwortungs- und Einsatzbereiche in unserem Unternehmen.

Jeder MitarbeiterIn hat nach Absprache die Möglichkeit im HomeOffice zu arbeiten. Hierzu haben wir unsere EDV ausbauen lassen und sind stets bemüht diese effizient zu erhalten.  

Diskriminierungen jeglicher Art werden bei uns nicht geduldet.  

Wir freuen uns, wenn wir eine Vielfalt an Menschen aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen Persönlichkeiten in unserem Team zusammenbringen können. Zurzeit besteht unser Team aus acht Frauen und acht Männern, sechs in Teilzeit, im Alter von 28 und 61 Jahren, drei Menschen mit Migrationshintergrund.  

Wir legen großen Wert auf die Work-Life-Balance unseres Teams und versuchen dort wo möglich Projekte so zu planen, dass keine Überstunden anfallen können. Des Weiteren werden sowohl Arbeitszeiten, Einsatzplanung als auch Urlaube an die persönliche Lebenssituation unserer MitarbeiterInnen angepasst. Ob Familienvater, Mutter (alleinerziehend) oder Tochter/ Sohn pflegebedürftiger Eltern, wir versuchen den persönlichen Umständen gerecht zu werden.  

Auch das Umfeld unserer Tätigkeit ist uns wichtig. Daher führen wir Gefährdungsbeurteilungen unserer Arbeits- und Einsatzplätze durch und versuchen unsere MitarbeiterInnen gut auf unterschiedliche Arbeitsbedingungen vorzubereiten.