15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Wir sind davon überzeugt, dass wir noch besser, flexibler und innovativer auf die Bedürfnisse unserer vielfältigen Kunden eingehen können, wenn wir Vielfalt leben. Daher ist die Umsetzung von Diversity-Zielen ein fester Bestandteil unserer Geschäftsstrategie.

Diversity steht bei uns für eine vielfältige Belegschaft und eine Kultur des Vertrauens und der gegenseitigen Wertschätzung, ungeachtet des Geschlechts, der ethnischen oder kulturellen Herkunft, des Alters, der Behinderung, der Religion, der sexuellen Orientierung und des Lebensstils.

Unsere laufenden Maßnahmen zielen auf folgende Aspekte ab:

Wir setzen aktiv auf Heterogenität unter unseren Mitarbeitern. Aus dieser Vielfalt von Ideen und Perspektiven ziehen wir Mehrwert und Nutzen. Deshalb stellen wir auch mit unserem neuen Personalkonzept „Führung stärken. Stärken fördern.“ den Einzelnen in den Fokus und unterstützen unterschiedliche Begabungen und Kompetenzen im Unternehmen. Mitarbeiter sollen dabei gefördert werden und Wertschätzung erfahren, so wie es in unseren Werten festgehalten ist.

 

Flexibel erfolgreich

Zeit für die Familie, der Übergang in eine neue Lebensphase oder eine Weiterbildung – es gibt vielfältige Gründe für den Wunsch nach mehr Flexibilität. Mit unserer Kampagne „Flexibel erfolgreich“ verfolgen wir in erster Linie das Ziel, mehr Transparenz hinsichtlich flexibilisierter Arbeitszeiten und -orte zu ermöglichen. Denn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Services und Grades können bei angemessener Berücksichtigung der Kundeninteressen und betrieblichen Belange die vielfältigen Gestaltungsspielräume bei der Wahl des Arbeitsortes und der Arbeitszeiten nutzen.

Partner von „Women in Digital“

Die IT-Branche gilt bisher als klassische Männerdomäne. Dies zu ändern und Frauen aus der Digitalbranche zu vernetzen, setzt sich das Netzwerk Women in Digital zum Ziel. Frauen aus Unternehmen, Medien, Politik, Organisationen und Verbänden wird hier eine Plattform für Kooperationen, Projekte und Austausch gegeben.

KPMG fördert das Netzwerk und kann so digitale Themen auf vielfältige Weise mitgestalten. Dabei geht es uns insbesondere um die Erhöhung der Sichtbarkeit von KPMG in der Digitalbranche, unser Employer Branding und direkte geschäftsrelevante Kontakte.

KPMG Network of Women, Female Talent- und Mentoring-Programme

Als eines der ersten Businessnetzwerke bietet KPMG’s Network of Women (KNOW) seit vielen Jahren eine einzigartige Plattform für Frauen, sich über Karriere- und Zukunftsthemen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft auszutauschen und diese aktiv mitzugestalten. Die daraus resultierenden Kontakte und Ideen sollen Frauen bei ihrer individuellen Karriere begleiten, ihre Sichtbarkeit am Markt stärken und unsere Arbeit durch Vielfalt bereichern. Die besonderen KNOW-Veranstaltungen bieten den Teilnehmerinnen zudem die Gelegenheit, mit außergewöhnlichen Menschen zu denken, zu diskutieren und gemeinsam neue Wege zu gehen. Seit 2016 existiert in der Region Süd auch eine Plattform für den Austausch von Frauen in Führungspositionen von morgen: KNOW Young. Engagierte junge weibliche Führungskräfte oder Mitarbeiterinnen mit Führungsambitionen sollen hier Gelegenheit haben, sich intern wie extern zu vernetzen und gegenseitig zu unterstützen.

Schon seit vielen Jahren ist das REACH-for-Success-Trainingsprogramm zentrales Element in der Umsetzung unseres Anliegens, Karrieren von Frauen bei KPMG bestmöglich zu fördern.

Das ursprünglich von KNOW initiierte, deutschlandweite Talent-Mentoring-Programm zielt darauf ab, unsere talentiertesten Kolleginnen und Kollegen zielgerichtet und individuell in ihrer Karriere zu unterstützen und dabei Karrierehindernisse für Frauen abzubauen. Insgesamt nehmen jährlich rund 50 Tandems aus allen Services an diesem einjährigen Programm teil, und zwar Frauen und Männer in ungefähr gleichem Anteil.

Raum für einen offenen und vertrauensvollen Austausch zwischen Mentoren und weiblichen Mentees mit gezieltem Fokus auf die Entwicklung und aktive Förderung von Potenzialen bieten auch weitere Mentoring-Programme. Dazu zählen Cross-Mentoring-Initiativen, die es an mehreren Standorten über Unternehmensgrenzen hinweg gibt. Um gezielt mehr Frauen für die Partnerschaft zu gewinnen, bietet KPMG zudem für ausgewählte Potenzialträgerinnen ein einjähriges, intensives Power-Mentoring-Programm mit Präsenzformaten und individueller Begleitung an.

Beruf und Familie

Eltern brauchen von Anfang an die passenden Rahmenbedingungen, um Erziehung und Arbeitsleben gleichberechtigt aufzuteilen. Mit unserem neuen Programm „Fokus.Familie“ bieten wir unseren Mitarbeitern Unterstützung für einen guten Start in ein gemeinsames Familien- und Berufsleben und fördern gezielt die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Neben klassischen Arbeitszeitmodellen und einer größeren räumlichen Flexibilität erfolgt diese Unterstützung durch eine monatliche finanzielle Förderung. KPMG will mit dem Programm familiengerechte Arbeitsmöglichkeiten schaffen und insbesondere Väter motivieren, ihre Elternzeit ohne Einfluss auf die persönliche Karriereentwicklung zu verlängern.

Dass KPMG die Vereinbarkeit von Beruf und Familie nachhaltig unterstützt, belegt auch das seit 2006 ausgestellte Zertifikat „berufundfamilie“ im Anschluss an das gleichnamige Audit.

Neben den bereits beschriebenen Flexibilisierungsmöglichkeiten zur Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung bietet KPMG auch externe Unterstützung an. So existieren an mehreren Standorten Kooperationen mit Kindertagesstätten, die teils auch mehrsprachige Ganztagsbetreuung für Kinder unter drei Jahren bereitstellen. Auch Kinder-Notfallbetreuungen (Back-up-Service) sowie Kinderferienprogramme können von unseren Mitarbeitern in Anspruch genommen werden.

Durch die Zusammenarbeit mit dem ElternService awo lifebalance besteht zudem das Angebot einer deutschlandweiten und kostenlosen Beratung und Vermittlung bedarfsgerechter Betreuungsformen für Kinder sowie pflegebedürftige Angehörige.

Kulturelle Vielfalt

Die Förderung kultureller Vielfalt gewinnt für uns vor dem Hintergrund des wachsenden Anteils der Mitarbeiter mit ausländischer Herkunft zunehmend an Bedeutung. Seit Juli 2017 gibt es unter anderem das Turkish Network, das sich vorwiegend aus türkischstämmigen KPMG-Mitarbeitern zusammensetzt. Ziel ist es, Offenheit zu fördern und eine gemeinsame Kommunikationsplattform für den Austausch untereinander zu schaffen.

Gesundheit und Wohlbefinden

In einer Arbeitswelt, die immer komplexer und anspruchsvoller wird, möchten wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen, mit diesen Anforderungen gut umzugehen. Im Rahmen unserer Gesundheitstage an verschiedenen Standorten hatten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch im Geschäftsjahr 2017 wieder die Möglichkeit, sich in verschiedenen Workshops mit dem Thema Gesundheit und Wohlbefinden im Arbeitsalltag auseinanderzusetzen.

Mit weiteren Maßnahmen unseres Gesundheitsmanagements kümmern wir uns um das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz:

Vergütung unserer Mitarbeiter

Die Einstiegsgehälter sind branchenüblich.

Überstunden werden – je nach Mitarbeitergruppe in leicht abweichenden Modellen – auf Zeitkonten gutgeschrieben und können in Freizeit ausgeglichen oder ausgezahlt werden.

Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist auch in Bezug auf Vergütung ein wichtiges Thema bei KPMG. Deshalb setzen wir uns aktiv für die Lohngleichheit von Männern und Frauen ein und unterscheiden bei der Gehaltshöhe nicht nach Geschlecht.