Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Allgemeine Gleichbehandlung
Für die LBS Südwest als öffentlich-rechtliches Kreditinstitut ist die Gleichbehandlung aller Beschäftigten unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion oder Nationalität eine Selbstverständlichkeit. Wir erfüllen die Anforderungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes umfassend. Durch die Anwendung der Tarifverträge für die öffentlichen Banken werden Männer und Frauen in der LBS Südwest für gleiche Tätigkeiten gleich vergütet. Bei übertariflichen Vergütungen wie auch variablen Vergütungen finden bei uns ausschließlich geschlechtsneutrale Parameter Anwendung.
Frauen in Führungspositionen
Als ein wichtiges Entwicklungsfeld im Bereich der Gleichstellung sehen wir die Förderung von Frauen in Führungspositionen. 60,77 Prozent der Beschäftigten sind Frauen. Ihr Anteil bei den Führungskräften liegt aktuell bei 21,95 Prozent. Die stetige Erhöhung dieses Anteils hat für uns Priorität.
Diversität
Die LBS Südwest strebt Diversität im Hinblick auf Bildungshintergrund, Geschlecht, Herkunft und Alter in der Belegschaft an. Diesem Zweck dienen u.a. die Diversitätsrichtlinien für Mitarbeitende der LBS Landesbausparkasse Südwest. Was die Schwerbehindertenquote anbelangt, so liegen wir seit Jahren deutlich über der gesetzlich geforderten Mindestquote von 5 Prozent.
Familienfreundliche Personalpolitik
Eine familienfreundliche Personalpolitik ist uns ebenfalls ein zentrales Anliegen. Das ist nicht nur Ausdruck unserer gesellschaftspolitischen Verantwortung und eine wesentliche Zielsetzung im Rahmen der weiteren Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität. Dahinter stehen vielmehr auch der Wille und die Notwendigkeit, auf die hohe fachliche Kompetenz von Frauen im Allgemeinen und unserer Mitarbeiterinnen im Besonderen nicht verzichten zu wollen und zu können. Deshalb wollen wir für Frauen bessere Voraussetzungen schaffen, um ihren Karriereweg mit den Anforderungen des Familienlebens in Einklang zu bringen. Und wir wollen Männer stärker ermuntern, Zeit für die Familie zu investieren. Den organisatorischen Rahmen schafft die LBS Südwest durch ein flexibles Arbeitszeitmodell, ein Teilzeitkonzept, das Spielräume für unterschiedliche Teilzeitmodelle zulässt (u.a. Führung und Karriere in Teilzeit), und das in einer Dienstvereinbarung geregelte mobile Arbeiten, das den Beschäftigten ebenfalls eine bessere Vereinbarkeit des Berufs- und Privatlebens ermöglicht. Darüber hinaus arbeiten wir im Leistungsspektrum “Homecare / Eldercare” sowie im Bereich des Lebenslagencoachings sehr eng mit dem pme Familienservice zusammen. Abgerundet wird das gesamte Leistungspaket der LBS Südwest in diesem Bereich durch Angebote für die Kleinkinderbetreuung in Kooperation mit dem Sparkassenverband Baden-Württemberg.
Umfassendes Gesundheitsmanagement
Unser Gesundheitsmanagement umfasst sowohl Dauermaßnahmen als auch jährlich wechselnde Angebote. Damit verfolgen wir das Ziel, einen breiten Fächer an Maßnahmen abzudecken. Neben dem Leistungsspektrum aus der Partnerschaft mit dem pme Familienservice können die Mitarbeiter der LBS Südwest umfangreiche Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements in Anspruch nehmen. Die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter langfristig zu erhalten steht nach wie vor im Fokus aller Aktivitäten des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Insofern gehören zielgerichtete Vorsorgeuntersuchungen und Gesundheits-Checks zu unseren Schwerpunkten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Daneben können die Beschäftigten der LBS Südwest die zahlreichen Angebote des breit aufgestellten Betriebssports nutzen. Die Umsetzung der Maßnahmen aus den Erkenntnissen der Gefährdungsbeurteilung zu psychischen Belastungen ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Gesundheitsmanagements. Unser Gesamtkonzept wahrt und fördert aktiv die Chancengerechtigkeit innerhalb des Unternehmens. Wir erfassen und überprüfen die Wirksamkeit unserer oben beschriebenen Einzelmaßnahmen zur Chancengerechtigkeit jährlich, passen sie gegebenenfalls an, und sehen uns mit unserer Konzeption gut aufgestellt und keinen Risiken ausgesetzt. Eine detailliertere Zielprüfung für die genannten Einzelaspekte nehmen wir daher nicht vor. Wir sehen Chancengerechtigkeit als kontinuierlichen Prozess ohne Fixierung auf Kalenderjahre.