15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Unser Leitbild mit unserer Vision und den acht Leitsätzen transportiert unsere wesentlichen Werte. Insbesondere in zwei Punkten kommt unsere Grundüberzeugung als verantwortungsvoller Arbeitgeber zum Ausdruck:
  1. „Wir ENGAGIEREN uns. Der Mensch steht immer im Mittelpunkt unseres Handelns – sei es als Kollege, Mitarbeiter oder als Kunde. Wir verhalten uns stets sozial und unterstützen Menschen auch in schwierigen Situationen. Denn wir sind überzeugt: So sorgen wir für mehr Lebensqualität in unseren Quartieren.“
  2. „Wir sind WERTSCHÄTZEND. Wir glauben an das Potenzial jedes Einzelnen, erkennen individuelle Stärken an und fördern diese. Die Bedürfnisse, Anliegen und Ideen unserer Kollegen nehmen wir ernst. Wir hören einander zu und kritisieren konstruktiv.“  
Um den Anforderungen aus Beruf und Familie gerecht zu werden, haben wir als moderner Arbeitgeber zahlreiche Betriebsvereinbarungen abgeschlossen und bieten unseren Mitarbeitern damit viele Freiräume. Mit Gleitzeit- und Teilzeitangeboten oder der Tätigkeit im Home-Office können Arbeitszeiten so gelegt werden, dass auch das Privatleben nicht zu kurz kommt. Dies ist vor allem für Mütter und Väter oder auch pflegende Angehörige interessant. Für die Bewältigung von Belastungs- und Krisensituationen können unsere Mitarbeiter auf die Leistungen eines Familienservices zurückgreifen.  

STADT UND LAND bekennt sich seit Jahren klar und deutlich zur Vielfalt und hat bereits 2010 die „Charta der Vielfalt“ unterschrieben. So soll ein Arbeitsumfeld geschaffen werden, in welchem alle Mitarbeiter Wertschätzung erfahren, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.  

Wir unterstützen den Verein BQN Berlin e. V. und dessen Initiative „Berlin braucht Dich!“. Hier haben sich Menschen zusammengeschlossen, die sich für die berufliche Integration von Jugendlichen mit Einwanderungsgeschichte starkmachen. Die Mitglieder kommen aus den Bereichen Wissenschaft, Verwaltung, Politik, Justiz und Medien. Die Ziele des Vereins sind in der integrationspolitischen Leitinitiative der Stadt Berlin enthalten. „Berlin braucht Dich!“ stellt sich der Aufgabe, die duale Ausbildung interkulturell zu öffnen. Jugendliche aus Familien mit Migrationshintergrund sollen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung unterstützt werden.  

Für unsere Beschäftigten gilt der Tarifvertrag der Deutschen Immobilienwirtschaft. So ist die angemessene Bezahlung verbindlich festgelegt, ebenso die Teilhabe an Tariferhöhungen. Sollten Diskriminierungsfälle auftreten, stehen den Mitarbeitern der STADT UND LAND die beiden Compliance-Beauftragten zur Verfügung.