Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
In unserer Personalarbeit (siehe Leitsatz „Personal“ in Kriterium 3) setzen wir uns das übergeordnete Ziel, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Die Zielerreichung bestätigt uns unter anderem die regelmäßige Zertifizierung durch das Audit „berufundfamilie“ seit 2013. Dies beinhaltet für uns selbstverständlich auch die Förderung von Chancengerechtigkeit. Dabei handelt es sich um ein fortlaufendes Ziel, das wir mit vielfältigen Maßnahmen unterlegen. Diskriminierungen aufgrund von Rasse, Geschlecht, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung oder ethnischer Herkunft werden bei uns nicht toleriert. Die Neubesetzung von Stellen erfolgt auf Grundlage definierter Qualifikationsanforderungen unter Einbezug stellenbezogener Auswahlverfahren, unabhängig von Alter oder Geschlecht der Bewerber/innen. Dasselbe gilt für die Zulassung zu Weiterbildungsmaßnahmen. Im Berichtszeitraum gab es keine Diskriminierungsvorfälle. Unsere Zielerreichung in diesem Themenkomplex messen wir unter anderem mit unserer Bewertung im Nachhaltigkeits-Kompass. Im Bereich Gleichberechtigung und Familienförderung liegen wir über dem Branchendurchschnitt.
Themen der Arbeitssicherheit werden im Arbeitsschutzausschuss (ASA) aufgegriffen und unter Einbringung der Fachkompetenz des Betriebsarztes und der Fachkraft für Arbeitssicherheit bewertet. Identifizierte Handlungsbedarfe werden durch die Fachabteilungen zeitnah abgearbeitet. Der Themenbereich ist beim „Arbeitsschutzbeauftragten“ gebündelt. Hierdurch ist gewährleistet, dass alle relevanten Gesetze und Verordnungen eingehalten werden. Der Personalrat ist Mitglied im ASA und somit im Rahmen der Regelungen des Landespersonalvertretungsgesetzes in alle relevanten Maßnahmen einbezogen. Zudem erfolgt für die Mitarbeiter regelmäßig eine Sicherheitsunterweisung bzgl. Arbeitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften Kassen (UVV-Kassen).
Durch die Schwerbehindertenvertretung ist die Einhaltung der Regelungen für Menschen mit Behinderung gegeben.
Eine angemessene Bezahlung ist durch die tarifkonforme Vergütung (TVÖD-S) aller Mitarbeiter/innengewährleistet.
Gesunde, zufriedene und damit auch gleichzeitig motivierte und leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für die Kreissparkasse Ostalb die Basis ihres geschäftlichen Erfolgs. Deshalb haben wir eine ganze Reihe von Maßnahmen umgesetzt, um unseren Mitarbeitern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und ein gutes betriebliches Gesundheitsmanagement zu ermöglichen. Die Förderung der Zufriedenheit und Motivation unserer Mitarbeiter haben wir fest in unseren langfristigen Unternehmenszielen in der Geschäftsstrategie verankert.
Wir setzen auf eine strategisch angelegte Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben. Anhand verbindlicher Zielvereinbarungen sorgen wir dafür, dass das Familienbewusstsein verankert bleibt. Im Jahr 2012 haben wir uns mit der Auditierung "berufundfamilie" befasst. Im Jahr 2013 erhielten wir das Zertifikat der Hertie Stiftung bzw. das Qualitätssiegel für familienbewusste Personalpolitik. Im Jahr 2019 wurde der Erhalt des Zertifikats durch die Re-Zertifizierung bestätigt. Die wichtigsten Maßnahmen in diesem Bereich sind:
- Zuschuss zur Kinderbetreuung
- Möglichkeit der Ausbildung in Teilzeit
- Kontakthalteprogramme während der Elternzeit
- flexible Arbeitszeitgestaltung
- Job-Sharing-Arbeitsplätze
- einen Ansprechpartner für Pflege
Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist seit 2010 implementiert. Es teilt sich in die Funktionsbereiche Arbeitsschutzausschuss (ASA), gesunde Führung und betriebliche Gesundheitsförderung (BGF). Die BGF hat die Handlungsfelder gesunde Ernährung, angemessene Bewegung, Entspannung und Vorbeugung definiert. In Kooperation mit Krankenkassen, Fitness-Studios und zertifizierten Anbietern werden den Beschäftigten gesundheitsförderliche Aktionen angeboten, z. B. Yogakurse, Lebe Balance (AOK), XCO-Walking etc.
Uns ist ein wichtiges Anliegen, im Rahmen unserer Möglichkeit einen Beitrag zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund zu leisten. Bei entsprechender Eignung bieten wir Praktikums- und auch Ausbildungsplätze an. Mehrere Personen mit Migrationshintergrund absolvieren derzeit Ausbildungen.