15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Die Grundlage für die Durchsetzung von Chancengerechtigkeit, Diversity, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Inklusion in der Mainzer Volksbank bilden die in Deutschland relevanten Gesetze sowie die individuellen Betriebsvereinbarungen der Bank. Darüber hinaus basiert unsere Vergütungsstrategie am Tarifvertrag der Volksbanken Raiffeisenbanken sowie der rechtlichen Grundlagen der Institutsvergütungsverordnung (siehe Kriterium 8).

Dabei verfolgen wir das Ziel, Mitarbeiter in allen Lebenslagen zu begleiten. Dazu zählen auch individuelle Arbeitszeitmodelle, die eine sinnvolle Verknüpfung von Familie und Beruf ermöglichen. Mit Mobilzeitverträgen ist die Vereinbarkeit von Kindern und beruflichem Wiedereinstieg nach der Geburt gewährleistet. Zudem gestalten wir mit unseren Mitarbeitern Entwicklungspläne, die eine nachhaltige und flexible Entwicklung dauerhaft fördern. Wir arbeiten auch über unsere betriebseigenen Möglichkeiten hinaus mit dem Fürstenberg Institut zusammen. Alle Mitarbeiter und deren Familienangehörige können diese externe Begleitung persönlich und telefonisch kostenlos sowie anonym nutzen.

Fürstenberg ist Teil eines betrieblichen Gesundheitsmanagements und definiert sich als externer Mitarbeiterberater mit dem Ziel, dass es erst gar nicht zu Ausfällen am Arbeitsplatz kommt. Dazu zählen Einzelberatungen zu gesundheitlichen, familiären, beruflichen und anderen persönlichen Fragestellungen. Es wird bei konkreten Fällen versucht, passende Hilfestellung telefonisch, in deren Zentren oder über Spezialisten, Therapeuten, Kliniken zu organisieren. Stress, psychosomatische Beschwerden, Sucht, Erkrankungen aber auch Konflikt und Umgang mit wachsenden Anforderungen sind die Angebotsfelder für Hilfestellung durch das Fürstenberg Institut. Auch Führungskräfte haben die Möglichkeit, herausfordernde Situationen mit Spezialisten zu besprechen. Ferner haben wir über Fürstenberg einen Familienservice. Hier werden Hilfestellungen für die Unterbringung von Kleinkindern, aber auch pflegebedürftiger Personen geboten. Weitere Informationen sind unter http://www.fuerstenberg-institut.de erhältlich.

Um unseren Mitarbeitern ein sicheres Arbeitsumfeld zu erhalten, führen wir neben den grundsätzlich vorgeschriebenen sicherheitstechnischen Anforderungen regelmäßige Begehungen mit unserem Betriebsarzt durch. Somit sollen individuelle und auf den jeweiligen Arbeitsplatz und Mitarbeiter bezogene eventuelle Mängel frühzeitig erkannt und behoben werden. Zudem ersetzen wir ohne konkretes Zeitziel die bisherigen Arbeitsplätze durch höhenverstellbare Schreibtische, um Rückenleiden besser begegnen zu können. Neben der beruflichen und familiären Förderung ist es Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie, dass alle Mitarbeiter vorurteilsfreie Wertschätzung erfahren, unabhängig von deren Geschlecht, Religion, Nationalität, Alter, Behinderung oder sexueller Orientierung. Dies gilt nicht nur für Mitarbeiter, sondern auch für Bewerber und Kunden. Die Auswahlrichtlinie wurde gemeinsam mit dem Betriebsrat in einer Betriebsvereinbarung festgehalten.