15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Für die Sparkasse als öffentlich-rechtliches Kreditinstitut ist die Gleichbehandlung aller Beschäftigten unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion oder Nationalität eine Selbstverständlichkeit. Wir erfüllen die Anforderungen des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes umfassend. In den vergangenen Jahren gab es keine Diskriminierungsfälle.

Die Vergütung der Mitarbeitenden richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Da die Vergütung von der Stellenbewertung abhängt, ist gewährleistet, dass für gleichwertige Tätigkeiten eine geschlechterunabhängige Vergütung gezahlt wird.

Die Kreissparkasse hat weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus ein Konzept mit zahlreichen Angeboten entwickelt, mit denen sich Familie und Beruf vereinbaren lassen. Es gibt eine Vielzahl an Teilzeitmodellen. Allen Beschäftigten in Elternzeit wird ein Wiedereinstieg im Rahmen eines individuellen Teilzeitmodells ermöglicht. In den Sommer- und Weihnachtsferien bestehen in unseren Räumen Kinderbetreuungsangebote. Für die bevorstehende Pflege von Angehörigen bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine professionelle Erstberatung durch eine zertifizierte Pflegesachverständige an. Die Kosten hierfür übernimmt die Kreissparkasse Tübingen.

Seit 2013 sind wir als familienfreundlicher Arbeitgeber nach dem „audit berufundfamilie“ der berufundfamilie Service GmbH zertifiziert. Im Rahmen der Zertifizierung wurden Ziele und Maßnahmen zur Zielerreichung vereinbart und umgesetzt, wie die erfolgreiche Rezertifizierung in den Jahren 2017 und 2020 belegt. Beispiele für umgesetzte Maßnahmen sind bei Kriterium 3 - Ziele aufgeführt. Nach Abschluss unserer derzeitigen Konsolidierungsphase ist es unser Ziel, im Jahr 2023 eine dauerhafte Zertifizierung der berufundfamilie Service GmbH zu erhalten.

Mit einem umfassenden Angebot fördern wir die Gesundheit unserer Beschäftigten, etwa durch betriebsärztliche Betreuung, Fitness- und Bewegungsangebote, ergonomische Arbeitsplätze, Massagen, Grippeschutzimpfungen, Vorsorgeuntersuchungen, Krebsvorsorge, Informationsveranstaltungen und ein unabhängiges psychosoziales Beratungsangebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in schwierigen persönlichen Lebenssituationen. Weitere Angebote zur Förderung der Gesundheit sind unser betriebliches Eingliederungsmanagement für Langzeitkranke sowie die Überfallprävention und -nachsorge.

Mit bedarfsorientierten Maßnahmen unterstützen wir die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden. Nähere Ausführungen hierzu sind beim Kriterium 16 - Qualifizierung dargestellt. 

Die Beteiligung der Mitarbeitenden im Unternehmen ist beim Kriterium 14 beschrieben.

Im Bereich der Gleichstellung ist der Frauenanteil in Führungspositionen ein wichtiger Aspekt. Unter unseren Beschäftigten sind 63 Prozent Frauen. Ihr Anteil in Führungspositionen liegt aktuell bei 25 Prozent. Dieser Wert soll gehalten und nach Möglichkeit ausgebaut werden.  Aktuell haben wir hier keinen Zeithorizont angegeben und das Ziel auch nicht weiter quantifiziert.

Die Teilhabe von behinderten Menschen ist ein wichtiges Thema für die Kreissparkasse Tübingen. So erfüllen wir regelmäßig die Quote zur Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Die Interessen und besonderen Belange unserer schwerbehinderten Mitarbeitenden werden über die etablierte Schwerbehindertenvertretung aufgegriffen.