Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Wir legen großen Wert auf Vielfalt und achten in allen Konzernbereichen auf Ausgewogenheit in der Belegschaft. Dies macht sich bei der Zusammensetzung unserer Belegschaft bemerkbar: Wir beschäftigten im Berichtsjahr Menschen aus 37 unterschiedlichen Nationen. Eine wesentliche Voraussetzung für Diversität, Integration und Inklusion sehen wir in einem respektvollen, partnerschaftlichen Miteinander. In unseren für alle Mitarbeiter verbindlichen Verhaltensgrundsätzen schließen wir Diskriminierung, beispielsweise durch Benachteiligung, Belästigung oder Mobbing, aus. Verstöße gegen diese Grundsätze können disziplinarisch geahndet werden.
Die Beschäftigung und Integration von Arbeitnehmern mit körperlicher oder geistiger Einschränkung ist für uns ein ebenso wichtiges Anliegen: Ende 2018 beschäftigte die WASGAU 130 Menschen mit Behinderung.
Um als ein attraktiver Arbeitgeber der Region wahrgenommen zu werden, langfristig qualifizierte Mitarbeiter rekrutieren zu können und eine nachhaltigere Unternehmensentwicklung zu gewährleisten, bietet die WASGAU ein marktgerechtes Vergütungspaket mit guten Sozialleistungen und anderen Zusatzleistungen an.
Mit Beschluss des Vorstands wurde festgelegt, dass der Frauenanteil in den beiden Führungsebenen unter dem Vorstand nicht unter 30 % fallen darf. Die Frist zur Erreichung der Zielgröße ist der 31.12.2021. Diese Frist zur Zielerreichung war im Geschäftsjahr 2018 nicht abgelaufen, eine Zielerreichung demzufolge noch nicht festzustellen. Zum 31.12.2018 beträgt der Frauenanteil in den beiden Führungsebenen unter dem Vorstand 38 %.