Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Die WERTGARANTIE Group orientiert sich bei der Bezahlung ihrer Mitarbeiter an der nötigen Qualifikation für die ausgeschriebene Stelle sowie an marktüblichen Gehältern. Die Entwicklung der Gehälter wird jährlich überprüft und sowohl an Leistungen, aber auch an die Wertigkeit der Tätigkeiten angepasst. Darüber hinaus erhalten Mitarbeiter der WERTGARANTIE Group zusätzlich zu ihrem monatlichen Gehalt freiwillige Leistungen, die von Geschenken zu Jubiläen, Hochzeit oder Nachwuchs über Zuschüsse zur betrieblichen Altersvorsorge und Kinderkrippen bis hin zu Restaurantgutscheinen für das Mittagessen reichen. Programme zur Förderung der Mitarbeiter werden unter den Zielen des Kriteriums 3 beschrieben und sind dort in den Entwicklungszielen der Mitarbeiter zu finden.
Die WERTGARANTIE Group bietet auch außerhalb der „normalen“ Vergütung den Mitarbeitern ein attraktives Mitarbeiterbeteiligungsprogramm an, mit dem sich die Mitarbeiter am heutigen und zukünftigen Erfolg der WERTGARANTIE Group beteiligen und sie am kontinuierlichen Wachstum mitwirken und teilhaben können.
Die WERTGARANTIE Group toleriert keinerlei Diskriminierung oder Belästigung im Arbeitsumfeld, sei es aufgrund von Alter, Behinderungen, ethnischer Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, politischer Haltung oder gewerkschaftlicher Betätigung, vermeintlicher Rasse, Religion oder Weltanschauung. Darüber hinaus wurden keine weiteren konkreten Ziele zu diesem Thema formuliert.
Der WERTGARANTIE Group ist es wichtig, dass die Mitarbeiter ihren Job mit ihrer Familie gut vereinbaren können. Alle Beschäftigten haben daher einen gewissen Spielraum in ihrer Arbeitszeiteinteilung, um flexibel auf Lebenssituationen reagieren zu können. Flexible Arbeitszeiten sind selbstverständlich und nach Absprache bestehen Möglichkeiten des mobilen Arbeitens. Individuelle Übereinkommen zwischen der Führungskraft und den Mitarbeitern erlauben eine gute Vereinbarkeit von Privat- und Arbeitsleben. Im Jahr 2020 wurden auch durch die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 die ohnehin geplante Möglichkeiten zur Flexibilisierung („FlexWork“ und „Desksharing“) beschleunigt. Diese werden im kommenden Jahr konsequent weiter umgesetzt.
Als Versicherer von Hunden bietet die WERTGARANTIE Group ihren Mitarbeitern zusätzlich an, nach Absprache den eigenen Hund mitzubringen. Dieses Angebot leistet einen weiteren Beitrag zum Wohlfühlen am Arbeitsplatz.
Für eine flexible Nutzung der Lebensarbeitszeit wurde bei der WERTGARANTIE Group durch eine Betriebsvereinbarung ein Lebensarbeitszeitmodell eingerichtet. Im Rahmen dieses Lebensarbeitszeitmodells wird den Beschäftigten z. T. die Gelegenheit gegeben, Entgelt- bzw. Zeitbestandteile in ein Wertkonto einzubringen und in Freizeit auszugleichen.
Um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen, wurden Vorschriften zur Vermeidung von Arbeitsunfällen verfasst, die im Personalbereich angefordert oder jederzeit im Intranet abgerufen werden können. Alle Beschäftigten sind angehalten, Arbeitsunfälle der Abteilungsleitung und dem Personalbereich sofort mitzuteilen. Hierüber hinaus gibt es E-Learning-Module für Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz, die von der Hausverwaltung betreut werden. Auch wurde ein Arbeitssicherheitsausschuss eingerichtet. Hier tauschen sich in regelmäßigen Treffen verschiedene Unternehmensbereiche mit Arbeitssicherheitsfachkraft und Betriebsärztin aus.
Die WERTGARANTIE Group bezahlt alle Mitarbeiter angemessen und bietet eine Vielzahl von freiwilligen Leistungen, wie zu Beginn des Kapitels beschrieben.
Auch bei den Sozialthemen haben aktuell alle Ziele eine dauerhafte Gültigkeit. An der Zielerreichung wird stetig gearbeitet. Eine Konkretisierung der Ziele hinsichtlich mehr quantitativer Vorgaben und genauerer zeitlicher Vorgaben ist für das Jahr 2021 geplant.