15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Für die Sparkasse als öffentlich-rechtliches Kreditinstitut ist die Gleichbehandlung aller Beschäftigten unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion oder Nationalität eine Selbstverständlichkeit. Wir erfüllen die Anforderungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) umfassend.  

Dem Vorstand der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau gehören eine Frau und zwei Männer an. Die Altersstruktur des Vorstands ist, wie bei allen Kreditinstituten, durch gesetzliche Anforderungen geprägt. Die Zulassung als Vorstand ist von beruflichen Qualifikationsnachweisen abhängig und setzt eine Mindestzahl von Berufsjahren voraus. Im Kontrollorgan Verwaltungsrat liegt der Anteil der weiblichen Mitglieder bei 9 Prozent. Von den Mitgliedern der Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbands sind 11 Prozent weiblich. Auf der Grundlage der geltenden tariflichen Bestimmungen werden Männer und Frauen in der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau für gleiche Tätigkeiten grundsätzlich gleich vergütet.  

Mit einem Gesundheitsmanagement fördern wir die Gesundheit unserer Beschäftigten durch ein umfassendes Angebot: z. B. betriebsärztliche Betreuung, Betriebssport, ergonomische Arbeitsplätze, etc. Wir unterstützen die Gesundheitsprävention für unsere Mitarbeiter und deren Angehörige durch Informationsangebote und Seminare, u. a. zu den Themen Achtsamkeit, Ernährung, Umgang mit Stress, etc.  

Im Jahr 2019 gab es verschiedene Gesundheitsvorträge sowie Workshops zum Thema Rückenfit bzw. –power und Faszien- bzw. Mobilitätstraining. Zudem bot die aktive Betriebssportgemeinschaft der Sparkasse ein breites Angebot an Sport- bzw. Gesundheitsangeboten. Im Jahr 2019 zählten u. a. Aqua-Fitness, Klettern, Alpin Skifahren, Bürogymnastik, Schwimmen, Wandern, diverse Laufevents dazu.  

Die Sicherheit am Arbeitsplatz stellt die Sparkasse durch die Umsetzung der Vorgaben nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sicher. Die Anzahl der krankheitsbedingten Abwesenheitstage im Berichtsjahr lag bei durchschnittlich 10,2 Tagen.  

Eine familienfreundliche Personalpolitik ist im Rahmen der Möglichkeiten ein wichtiges Anliegen der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau. Dazu gehört auch, dass wir in der Sparkasse eine Kultur der Kollegialität fördern, in der die Rücksichtnahme auf familiäre Erfordernisse ein Teil einer teamorientierten Arbeitsorganisation ist. Die dafür notwendigen Rahmenbedingungen schafft die Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau durch flexible Arbeitszeitregelungen, Teilzeitarbeit und Jobsharing. Im Jahr 2019 betrug der Anteil der Mitarbeiter mit Teilzeitbeschäftigung 42,55 Prozent.  

Im Jahr 2019 wurde das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) rege genutzt. So können Mitarbeiter nach lang andauernden Erkrankungen mit gezielten, unterstützenden Maßnahmen langsam wieder in den Arbeitsalltag integriert werden. Von diesem Angebot machten im Jahr 2019 neun Mitarbeiter Gebrauch. In diesen persönlichen Gesprächen konnten i.d.R. erfolgreich Lösungen im Interesse der Beschäftigten und der Sparkasse gefunden werden.

Die Ziele zur Gleichstellungsförderung sind im Gleichstellungsbericht definiert, der in regelmäßigen Abständen überarbeitet und aktualisiert wird. Zur Zielerreichung werden im Bericht Maßnahmen definiert, die in die allgemeinen Personalentwicklungsmaßnahmen einfließen.