Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Die Sparda-Bank Südwest eG legt großen Wert darauf, dass keine Mitarbeiterin und kein Mitarbeiter Nachteile aufgrund ihrer/seiner Herkunft, Hautfarbe, Nationalität, Religionszugehörigkeit, Geschlecht oder körperlicher Behinderung erfährt. Dies ist weder in unserer Unternehmenskultur noch nach der tariflichen oder der betrieblichen Vergütungssystematik zulässig (
vgl. Kriterien 3. Ziele, 8. Anreizsysteme, 14. Arbeitnehmerrechte).
In den Jahren 2022/2023 liegt das Ziel in Bezug auf die Chancengleichheit insbesondere in der Etablierung eines Diversity-Arbeitskreises und der Weiterentwicklung unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements.Wir fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Rahmen der betrieblichen Erfordernisse insbesondere über die Möglichkeit von Teilzeitarbeitsverhältnissen und Homeoffice.
Im Intranet der Bank finden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der „SpardaToolbox“ gebündelt Informationen zu allen tariflichen und außertariflichen Leistungen, durch die sie in verschiedenen Lebensphasen Unterstützung erhalten können (z. B. Familie, Pflege, Kinder, bürgerliches Engagement, Gesundheit, Älterwerden im Betrieb).
Als besonderes Risiko erachten wir die zunehmende psychische und physische Belastung am Arbeitsplatz. Um dem Rechnung zu tragen, gehören zu unseren Leistungen auch Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM).
Das BGM ist seit Oktober 2020 in unserer Abteilung Unternehmensentwicklung verankert und hat einen ganzheitlichen strategischen Ansatz. Das bisherige Kurs- und Beratungsangebot (insbesondere Rückentraining, Jobrad, Wiedereingliederungsmaßnahmen, Sozialberatung in Kooperation mit einem Verbundpartner) wird kontinuierlich ergänzt:
- Bewegungskampagne „Gemeinsam mehr Bewegen“ (2021)
- Informations- und Diskussionsimpulse im Intranet und per Videokonferenz zu den Themen Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung (seit 2021 fortlaufend)
- Ergonomie-Beratung (seit 2021, auf Anfrage)
- Höhenverstellbare Schreibtische (auf Anfrage)
- Resilienzprogramm (ab 2022)