15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Die Bezahlung der Mitarbeiter der VR Bank Rhein-Neckar eG ist, wie in Kriterium 14 beschrieben, geregelt. Eine Differenzierung nach Herkunft, Hautfarbe, Nationalität, Religionszugehörigkeit, Geschlecht oder körperlicher Behinderung ist weder nach der tariflichen noch nach der betrieblichen Vergütungssystematik zulässig. Die Vorgaben des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) sind für alle Beschäftigten durch die Betriebsvereinbarung über die Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes verpflichtend. Durch den Manteltarifvertrag für die Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie die genossenschaftliche Zentralbank wird dauerhaft eine angemessene Bezahlung aller Mitarbeitenden in der VR Bank Rhein-Neckar eG gewährleistet.  Eine ausgewogene Bezahlung aller Mitarbeitenden durch Einhaltung der Gleichbehandlung von Männern und Frauen konnte als Ergebnis der Überprüfung der gehaltlichen Eingruppierung festgestellt werden. Die Festlegung der Ziele für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen wurde eingehalten. Dennoch arbeitet die VR Bank Rhein-Neckar eG an einer weiteren Verbesserung. Die Zielsetzung wird wieder im Jahr 2022 überprüft und gegebenenfalls angepasst.

Unter dem Leitsatz „Wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ verfolgt die VR Bank Rhein-Neckar eG die Strategie, attraktive und motivierende Rahmenbedingungen für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Dies beinhaltet neben dem Gehalt beispielsweise Maßnahmen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement und zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie entsprechende Arbeitszeitmodelle.

Mit Blick auf eine nachhaltige berufliche Einsatzfähigkeit und die Gesundheitsförderung bietet die VR Bank Rhein-Neckar eG ihren Mitarbeitenden ein umfangreiches Angebot an betrieblichen Maßnahmen zum Gesundheitsschutz an, wie beispielsweise Vorsorgeuntersuchungen, Präventionstage zur Darmkrebsvorsorge oder Hautkrebsvorsorge, Ergo-Beratungen, Körperführerschein oder Grippeschutzimpfungen. Unter dem Motto „VR in Bewegung“ wurde eine Kooperation mit der Pfitzenmeier-Gruppe geschlossen, die darauf abzielt, ein nachhaltig angelegtes Programm, das die Durchführung breit gefächerter Maßnahmen gewährleistet, zu etablieren.

Die vielfältigen Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung erstrecken sich beispielsweise auf Rückengesundheit, Bewegung, Ernährung und Stressprävention. Des Weiteren werden regionale Laufveranstaltungen von der Bank unterstützt und bankeigene Sportgruppen offeriert. Das Angebot wird kontinuierlich überprüft und dem Bedarf entsprechend angepasst.

Im Jahr 2020 hat die Corona-Pandemie das Angebot massiv eingeschränkt. Um dieses weiter aufrecht zu erhalten, wurde „VR in Bewegung“ überwiegend auf digitale Maßnahmen umgestellt. Zudem hat der Kooperationspartner Pfitzenmeier mit Hochdruck daran gearbeitet, allen Sportbegeisterten eine Möglichkeit anbieten zu können, sich zu Hause weiterhin fit und gesund zu halten und entwickelte hierfür eine FirmenFitness-App. Die Mitarbeitenden hatten somit die Möglichkeit, ein vielfältiges Bewegungs- und Entspannungsprogramm zu nutzen. Ein besonderes Erlebnis war hierbei die Live-Übertragung der Kurse aus den Räumlichkeiten von Pfitzenmeier.

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie wurden zudem umfangreiche Schutzmaßnahmen für die Mitarbeiter etabliert. Dabei wurde unter anderem das mobile Arbeiten forciert. Für das Jahr 2021 sind umfangreiche Schnelltestangebote und - sofern behördlich die Möglichkeit besteht – Impfungen über die Betriebsärztin in Prüfung.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördert die VR Bank Rhein-Neckar eG durch die Mitgliedschaft in der Familiengenossenschaft eG sowie die Unterstützung bei Themen wie Hochzeit, Elternzeit, Teilzeit, Pflegezeit und Kinderferienbetreuung.